ETH-Klimablog - 2013 - Mai

Archiv für Mai, 2013

ETH life zum Thema

Welternährung: «Ein nahrhafter Denkanstoss» (17.10.13)
Klimaforschung: «Klimaforschung im Dialog» (4.10.13)
Klimaforschung: «Emissionen verpflichten uns langfristig» (27.9.13)
Energieforschung: «Der Asket unter den Motoren» (12.9.13 )

Blog-Schwerpunkte

Die Beiträge geordnet nach Wissensgebieten rund um den Klimawandel:
>Klimaforschung
>Umweltfolgen
>Energie
>Mobilität
>Wirtschaft
>Politik
>Stadtentwicklung
>Welternährung
>Nord-Süd

Archive

Keine Entwarnung beim Klimawandel

29.05.2013 von

Die Temperatur der Erde reagiere weniger stark auf unsere CO₂-Emissionen, sagen neueste Forschungsergebnisse. Das Thema Klimawandel ist damit aber keineswegs vom Tisch. weiter lesen »

Vegetation als wichtige Wasserpumpe für die Atmosphäre

28.05.2013 von

Ein grosser Teil des Niederschlags über Landoberflächen wird durch die Pflanzen wieder in die Atmosphäre gebracht. Dies zeigt eine kürzlich in «Nature» erschienene Studie1 anhand von Wasserisotopenmessungen im Niederschlag und in Seen und Flüssen aus verschiedenen Regionen der Welt. Die Vegetation spielt somit eine Schlüsselrolle für den Wasserkreislauf über den Kontinenten. weiter lesen »

Ozeanzirkulation beeinflusst CO₂-Konzentration der Atmosphäre

24.05.2013 von

Die CO₂-Konzentration in der Atmosphäre war während den vergangenen Eiszeiten niedriger als in den vorhergehenden Warmzeiten sowie der jetzigen (Holozän). Wir Forscher sind uns weitgehend einig, dass die Tiefenzirkulation in den Ozeanen die Verteilung von Kohlenstoff zwischen der Atmosphäre und der Tiefsee beeinflusste.  weiter lesen »

Das Klima «sieht» so aus. Vielleicht. (Teil 2)

21.05.2013 von

Natürlich gibt es «die» korrekte Abbildung nicht. Zielführender ist vielmehr die Frage nach Sinn und Zweck einer Abbildung und insbesondere nach dem Zielpublikum. Wissenschaftliche Visualisierungen sollen einen komplexen Sachverhalt anschaulich und einfach darstellen. Inhaltliche Korrektheit, Schönheit und Eleganz zeichnen Visualisierungen ebenso aus wie Ordnung, Präzision oder auch Transparenz – nur teilweise wissenschaftliche Kriterien also. Dennoch: Es gibt sie, die visuellen Sünden. Visuelle Artefakte etwa, die entstehen, wenn die Visualisierung nicht mehr die Charakteristik der Daten widergibt. weiter lesen »

Das Klima «sieht» so aus. Vielleicht. (Teil 1)

16.05.2013 von

Die Wissenschaft macht Unsichtbares sichtbar. Man könnte sogar noch weiter gehen: Die Forschung «muss» geradezu visualisieren. Sei es, weil sie das Anschauliche längst hinter sich gelassen hat, sei es, weil das Anschauliche noch gar nicht eingetroffen ist. Das stellt die Visualisierung vor besondere Herausforderungen. weiter lesen »

Ein grünes Mäntelchen umhängen (Teil 2)

14.05.2013 von

Mitte April fanden Sie hier den ersten Teil meiner Gedanken zu nachhaltigen Unternehmen. Ich kam zum Schluss, dass die Rechnung, gleichzeitig Gewinn wie echten Nutzen zu machen, meistens nicht aufgeht. So verkaufen sich viele Unternehmen als nachhaltig – ob sie es auch tatsächlich sind, ist unklar. Aber es gibt durchaus klare Fälle – und zwar klar positive. weiter lesen »

Rebound-Effekte: Sozio-psychologische Forschung ist nötig

07.05.2013 von

Rebound-Effekte sind eine Realität. Dies spricht jedoch nicht gegen Energieeffizienz, sondern für mehr Forschung – um zu verhindern, dass Effizienzgewinne1,2 verloren gehen. weiter lesen »

Wasserqualität (Teil 1): Gold glänzt nicht überall

02.05.2013 von

Die Krise der Wasserversorgung birgt weltweit die grössten sozialen Risiken. Eine aktuelle Studie des Weltwirtschaftsforums bewertet die drohende Wasserknappheit als die zweitgrösste Gefahr gleich nach einer globalen Finanzkrise. Und die Folgen des Wassermangels und die fehlende Anpassung an den Klimawandel gehören zu den fünf globalen Risiken mit den schwerwiegendsten Auswirkungen1. Zeit, sich dem Thema Wasser und dessen Gefährdungen zu widmen. weiter lesen »


top