17.09.2013 von
Claudio Beretta
Schwerpunkt: Vermischtes | Keine Kommentare
Wer an der ETH Zürich ein Studium beginnt, ist meist motiviert, der Welt etwas Gutes zu hinterlassen – sei es eine Erfindung, eine Erkenntnis oder eine neue Lösungsstrategie. Damit unsere Nachkommen effektiv davon profitieren können, müssen wir auch unseren ökologischen Fussabdruck auf ein erdverträgliches Mass reduzieren. Es gibt an der ETH zahlreiche Möglichkeiten, dazu etwas beizutragen. Im Idealfall verzichten wir dabei nicht auf Lebensqualität, sondern finden den Weg zu mehr Glück. weiter lesen »
20.08.2013 von
Andrea Häberlin
Schwerpunkt: Wohnen & Städtebau | Keine Kommentare
«Zukunftsstädte» – was soll man sich darunter vorstellen? Und wie sehen nachhaltige Städte in der Zukunft aus? Um diese Fragen drehte sich die ETH Sustainability Summer School 2013. Welche Antworten wir gefunden haben, möchte ich anhand unserer Projektentwicklung berichten. Die Aufgabe lautete, in der asiatischen Metropole Singapur Arbeitsplätze und Wohnraum für rund 200’000 Einwohner zu konzipieren.
weiter lesen »
11.07.2013 von
Joeri Rogelj
Schwerpunkt: Nord-Süd, Politik | 1 Kommentar
Heute ist Weltbevölkerungstag! Wie jedes Jahr am 11. Juli macht der Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen (UNFPA) auf seine Hauptarbeitsthemen aufmerksam. Die Verbesserung der Gesundheitsbedingungen von Frauen in Entwicklungsländern, die Familienplanung und die Gleichberechtigung der Geschlechter stehen im Zentrum. Doch weshalb ist das ein Thema für den ETH-Klimablog? Gesellschaft, Weltbevölkerung und Treibhausgasemissionen sind eng mit einander verbunden. Diese Zusammenhänge möchte ich an diesem speziellen Tag mit Euch diskutieren. weiter lesen »
02.07.2013 von
Bernhard Wehrli
Schwerpunkt: Ernährung & Landwirtschaft, Nord-Süd, Umweltfolgen | 1 Kommentar
«Etwa ein Drittel unserer Bevölkerung hat keinen Zugang zu sicherem Trinkwasser», sagt Dr. Alfred Ranaivoarisoa, Hydrogeologe an der Universität von Antananarivo in Madagaskar. «Wir können jedoch kaum helfen, weil an unserer Uni keine Forschungsinfrastruktur existiert.» weiter lesen »
02.04.2013 von
Thomas Bernauer
Schwerpunkt: Politik, Wirtschaft | 5 Kommentare
Es wird häufig angenommen, dass in wirtschaftlichen Abkühlungsphasen die Zustimmung der Bevölkerung zum Klimaschutz sinkt und dieser somit insbesondere in Demokratien geschwächt wird. Interessanterweise existiert bisher jedoch kein solider wissenschaftlicher Nachweis dafür, dass diese Annahme stimmt. weiter lesen »
21.03.2013 von
Harald Bugmann
Schwerpunkt: Klimaforschung | 4 Kommentare
Die Wissenschaft soll nicht im Elfenbeinturm bleiben, sondern dafür sorgen, dass nützliche Erkenntnisse der Allgemeinheit zugänglich werden; dies gilt ganz besonders im Bereich der Klimaforschung. Stichworte in diesem Sinn sind «Öffentlichkeitsarbeit» im weitesten Sinn, «Umsetzung» und der neudeutsche «Stakeholder-Dialog» – Was bringen diese Bemühungen? weiter lesen »
05.03.2013 von
Artemi Egorov
Schwerpunkt: Vermischtes | 7 Kommentare
Es ist sieben Uhr abends. Wir vom Organisationskomitee der Nachhaltigkeitswoche beginnen unsere Sitzung. Die Stimmung ist kreativ, kooperativ und sehr konstruktiv. Locker ist im Alltag des Organisationskomitees der Nachhaltigkeitswoche allerdings wenig: Wir neun Mitglieder studieren alle an der ETH oder der Universität Zürich und engagieren uns in studentischen Organisationen. Zwei dieser Organisationen haben die Nachhaltigkeitswoche initiiert: [project 21], der studentische Verein für Nachhaltigkeit, und die seit einem Jahr bestehende Nachhaltigkeitskommission des Verbands der Studierenden der Universität Zürich (VSUZH). weiter lesen »
20.12.2012 von
René Schwarzenbach
Schwerpunkt: Politik | 2 Kommentare
Die Ziele sind hoch gesteckt, die Voraussetzungen nicht gerade optimal. Trotz des steinigen Wegs besteht aber Hoffnung, denn: «Die ETH Zürich ist nicht nur eine international führende Forschungs- und Lehrinstitution, sie will auch massgeblich zur Lösung unserer dringendsten gesellschaftlichen Probleme beitragen», so Ralph Eichler, der Präsident der ETH Zürich. Sein Wort in Gottes Ohr! Gesagt, aber so einfach getan? weiter lesen »
04.07.2012 von
Gabi Hildesheimer
Schwerpunkt: Politik, Wirtschaft | 1 Kommentar
Der Abschluss der Konferenz «Rio+20» liegt nun einige Tage hinter uns. Ich war als Delegierte bei den Verhandlungen in Rio dabei. Nach Abschluss der Konferenz besuchte ich die Gebrüder Grael. Mit ihrer Segel-Ausbildung geben sie Kindern eine Chance für eine gute Zukunft. weiter lesen »
Neuste Kommentare