ETH-Klimablog - Schlagwort 'Aerosole'

ETH life zum Thema

Welternährung: «Ein nahrhafter Denkanstoss» (17.10.13)
Klimaforschung: «Klimaforschung im Dialog» (4.10.13)
Klimaforschung: «Emissionen verpflichten uns langfristig» (27.9.13)
Energieforschung: «Der Asket unter den Motoren» (12.9.13 )

Blog-Schwerpunkte

Die Beiträge geordnet nach Wissensgebieten rund um den Klimawandel:
>Klimaforschung
>Umweltfolgen
>Energie
>Mobilität
>Wirtschaft
>Politik
>Stadtentwicklung
>Welternährung
>Nord-Süd

Archive

Sind Aerosole für den stockenden Temperaturanstieg verantwortlich?

04.04.2013 von

Professor Reto Knutti hat in seinem Blogbeitrag «Der Klimawandel pausiert (nicht)» über den stockenden Temperaturanstieg der letzten 15 Jahre und mögliche Ursachen dafür geschrieben. Dabei hat er auch die Aerosole erwähnt; auf diese möchte ich näher eingehen. weiter lesen »

Kann Geoengineering das Klimaproblem lösen?

06.12.2012 von

Zurzeit läuft die 18. UN-Klimakonferenz COP 18 in Katar. Wir alle verfolgen die Vorgänge mit Spannung und hoffen, dass endlich eine verbindliche Nachfolgeregelung für das ausgelaufene Kyoto-Protokoll vereinbart wird. Die häufigen Rückschläge in den Klimaverhandlungen der letzten Jahre haben den öffentlichen und politischen Diskussionen um Geoengineering Schub verliehen. Kann Geoengineering das Klimaproblem lösen, falls die Staaten keine Vereinbarung finden? weiter lesen »

Beeinflusst galaktische kosmische Strahlung die Wolkenbildung – und damit das Klima?

20.07.2012 von

Lässt sich die Klimaänderung der letzten Jahrzehnte mit dem Einfluss der Strahlung aus dem Weltall auf die Wolkenbildung erklären – und damit mit einer natürlichen Ursache? Die Wissenschaft hat dazu verschiedene Hypothesen geprüft. weiter lesen »

Flugverkehr beeinflusst Klima

29.04.2011 von

Flugzeuge hinterlassen Spuren – sichtbare und unsichtbare. Die sichtbaren zeigen sich in Form von weissen Kondensstreifen am blauen Himmel. Sie werden durch Wasserdampf verursacht. Neben Wasserdampf stossen Flugzeuge noch weitere, für uns unsichtbare aber klimaverändernde Stoffe aus. weiter lesen »

Russ – das böse Aerosol?

02.09.2010 von

Aerosole — auch Feinstaub genannt — wirken teilweise dem Treibhauseffekt entgegen, indem sie Sonnenlicht zurück in den Weltraum spiegeln. Aber sie gefährden auch die Gesundheit (siehe mein Beitrag vom 12.2.2010 hier). Und: Es gibt auch Aerosole, die zu einer Erwärmung führen! weiter lesen »

Wird der Ausbruch des Eyjafjallajökull Wetter und Klima beeinflussen?

16.04.2010 von

Der Ausbruch des isländischen Vulkans Eyjafjallajökull hält zurzeit Europa in Atem. Der Flugverkehr ist zu einem beträchtlichen Teil lahm gelegt. Wird sich auch das Klima ändern? Niemand vermag im Moment zu sagen, wie lange der Ausbruch dauern wird, und wie viel Material schlussendlich in die Atmosphäre gelangt. Offenbar gehen Experten aber davon aus, dass der Ausbruch lange dauern könnte. weiter lesen »

Geoengineering – Ein gefährliches Spiel mit Aerosolen?

05.03.2010 von

Wie ich im ETH-Klimablog-Beitrag vom 12.3.2010 schrieb, sind Aerosole zwar schlecht für die Gesundheit aber gut für das Klima, denn sie wirken teilweise dem Treibhauseffekt entgegen. weiter lesen »

Aerosole: von weltweiter Verdunkelung zu weltweiter Aufhellung

12.02.2010 von

Neben den Emissionen von Treibhausgasen trägt der Mensch auch mit Emissionen von so genannten Aerosolpartikeln zur Klimaänderung bei. Aerosolpartikel, auch Feinstaub genannt, sind feste oder flüssige Schwebeteilchen, die zwischen 3 Nanometern und 10 Mikrometern gross sind. Aerosolpartikel stammen sowohl aus menschengemachten (anthropogenen) als auch aus natürlichen Quellen. weiter lesen »


top