09.07.2013 von
Nicolas Gruber
Schwerpunkt: Klimaforschung, Umweltfolgen | 1 Kommentar
Das Zusammenspiel zwischen Wasserkreislauf und Klima ist einer der wichtigsten Aspekte des Klimawandels. Gleichzeitig ist es auch jener Aspekt, der am wenigsten verstanden wird1. Die Grösse der Herausforderung wurde mir von neuem klar, als ich den Vorträgen und Diskussionen am letztwöchigem Symposium des Kompetenzzentrums für Klimamodellierung (C2SM) an der ETH Zürich zum Thema «The Water Cycle in a Changing Climate» folgte2. weiter lesen »
24.05.2013 von
Samuel Jaccard
Schwerpunkt: Klimaforschung | 2 Kommentare
Die CO₂-Konzentration in der Atmosphäre war während den vergangenen Eiszeiten niedriger als in den vorhergehenden Warmzeiten sowie der jetzigen (Holozän). Wir Forscher sind uns weitgehend einig, dass die Tiefenzirkulation in den Ozeanen die Verteilung von Kohlenstoff zwischen der Atmosphäre und der Tiefsee beeinflusste. weiter lesen »
17.01.2013 von
Samuel Jaccard
Schwerpunkt: Klimaforschung, Umweltfolgen | 17 Kommentare
Ein katastrophaler Eintrag von Kohlenstoffdioxid (CO₂) verursachte vor 55 Millionen Jahren eine drastische Klimaerwärmung. Die Ozeane versauerten, was tiefgreifende Konsequenzen hatte für marines Leben. Die Menge an CO₂, die damals in die Atmosphäre gelangte, ist vergleichbar mit dem heutigen CO₂-Eintrag durch die Verbrennung fossiler Energieträger. Die damaligen ökologischen Auswirkungen liefern Anhaltspunkte zur Ozean-Versauerung und möglichen Konsequenzen, sollte die Verbrennung fossiler Energieträger ungebremst weitergehen. weiter lesen »
18.10.2012 von
Andreas Fischlin
Schwerpunkt: Umweltfolgen | 15 Kommentare
Die Ausdehnung des arktischen Meereises hat diesen Sommer einen Rekordtiefstand seit Beginn der Satellitenbeobachtungen erreicht. Hinter dem Meereis verbirgt sich ein erstaunlich vielfältiges Ökosystem, das wenig erforscht und kaum bekannt ist. Gefährdet der Rekordtiefstand nun das ganze Ökosystem? weiter lesen »
16.08.2012 von
Samuel Jaccard
Schwerpunkt: Klimaforschung | 12 Kommentare
Seit der Entdeckung der Eiszeiten Mitte des neunzehnten Jahrhunderts versuchen Klimawissenschaftler, deren Ursachen zu ergründen. Eine kürzlich erschienene Studie hat nun gezeigt, dass CO₂ den globalen Temperaturanstieg anführt und den Grossteil der Erderwärmung seit dem Ende der letzten Eiszeit erklärt. weiter lesen »
28.02.2012 von
Nicolas Gruber
Schwerpunkt: Klimaforschung, Umweltfolgen | 24 Kommentare
«Warming up, turning sour, losing breath» oder übersetzt «zu warm, zu sauer, zu wenig Luft» titelte ich eine letztjährige wissenschaftliche Publikation in einer etwas provokativen Weise. Kernaussage meiner Publikation war, dass die Veränderungen, die in den nächsten Jahren auf die Ozeane zukommen, gemeinsam und in geballter Form auftreten werden. Sie werden die Lebewesen und Ökosysteme der Ozeane unter grossen Stress setzen. weiter lesen »
31.01.2012 von
Samuel Jaccard
Schwerpunkt: Klimaforschung, Umweltfolgen | 18 Kommentare
In allen tropischen und subtropischen Ozeanen existieren Zonen mit reduziertem Sauerstoffgehalt. Diese werden Sauerstoffminimumzonen oder auch Todeszonen genannt; denn Fische, Krabben und Weichtiere können in diesen Regionen kaum atmen und überleben. Bedingt durch den gegenwärtigen CO₂-Anstieg in der Atmosphäre und der damit verbundenen Temperaturerwärmung erwarten Forscher eine generelle Abnahme des Sauerstoffgehalts im Ozean. Dies könnte zu einer Ausdehnung der Todeszonen führen. weiter lesen »
22.12.2010 von
Nicolas Gruber
Schwerpunkt: Klimaforschung, Umweltfolgen | 30 Kommentare
Dieses Jahr ist es wieder soweit: El Niño – das Christkind – wird uns bescheren. Ich freue mich auf die vielen Geschenke, die es mir bringen möge. Ich bin mir hingegen nicht so sicher, ob ich mich über ein weiteres Geschenk freuen soll: El Niño bringt uns wahrscheinlich auch das wärmste Jahr seit Beginn der systematischen Aufzeichnungen im Jahre 1850. weiter lesen »
12.10.2010 von
Bernhard Wehrli
Schwerpunkt: Energie, Umweltfolgen | 4 Kommentare
Das BP Bohrloch im Golf von Mexiko ist gestopft. Was ist mit dem ausgelaufenen Öl geschehen? Was sind die Folgen für die Umwelt und für die Ölindustrie? weiter lesen »
Neuste Kommentare