ETH-Klimablog - Autor Samuel Jaccard

Autoren Archiv

ETH life zum Thema

Welternährung: «Ein nahrhafter Denkanstoss» (17.10.13)
Klimaforschung: «Klimaforschung im Dialog» (4.10.13)
Klimaforschung: «Emissionen verpflichten uns langfristig» (27.9.13)
Energieforschung: «Der Asket unter den Motoren» (12.9.13 )

Blog-Schwerpunkte

Die Beiträge geordnet nach Wissensgebieten rund um den Klimawandel:
>Klimaforschung
>Umweltfolgen
>Energie
>Mobilität
>Wirtschaft
>Politik
>Stadtentwicklung
>Welternährung
>Nord-Süd

Archive

Ozeanzirkulation beeinflusst CO₂-Konzentration der Atmosphäre

24.05.2013 von

Die CO₂-Konzentration in der Atmosphäre war während den vergangenen Eiszeiten niedriger als in den vorhergehenden Warmzeiten sowie der jetzigen (Holozän). Wir Forscher sind uns weitgehend einig, dass die Tiefenzirkulation in den Ozeanen die Verteilung von Kohlenstoff zwischen der Atmosphäre und der Tiefsee beeinflusste.  weiter lesen »

Hinweise aus der Erdgeschichte

17.01.2013 von

Ein katastrophaler Eintrag von Kohlenstoffdioxid (CO₂) verursachte vor 55 Millionen Jahren eine drastische Klimaerwärmung. Die Ozeane versauerten, was tiefgreifende Konsequenzen hatte für marines Leben. Die Menge an CO₂, die damals in die Atmosphäre gelangte, ist vergleichbar mit dem heutigen CO₂-Eintrag durch die Verbrennung fossiler Energieträger. Die damaligen ökologischen Auswirkungen liefern Anhaltspunkte zur Ozean-Versauerung und möglichen Konsequenzen, sollte die Verbrennung fossiler Energieträger ungebremst weitergehen. weiter lesen »

CO₂ brachte die letzte Eiszeit zum Schmelzen

16.08.2012 von

Seit der Entdeckung der Eiszeiten Mitte des neunzehnten Jahrhunderts versuchen Klimawissenschaftler, deren Ursachen zu ergründen. Eine kürzlich erschienene Studie hat nun gezeigt, dass CO₂ den globalen Temperaturanstieg anführt und den Grossteil der Erderwärmung seit dem Ende der letzten Eiszeit erklärt. weiter lesen »

Geht dem Meer der Schnauf aus?

31.01.2012 von

In allen tropischen und subtropischen Ozeanen existieren Zonen mit reduziertem Sauerstoffgehalt. Diese werden Sauerstoffminimumzonen oder auch Todeszonen genannt; denn Fische, Krabben und Weichtiere können in diesen Regionen kaum atmen und überleben. Bedingt durch den gegenwärtigen CO₂-Anstieg in der Atmosphäre und der damit verbundenen Temperaturerwärmung erwarten Forscher eine generelle Abnahme des Sauerstoffgehalts im Ozean. Dies könnte zu einer Ausdehnung der Todeszonen führen. weiter lesen »


top