ETH-Klimablog - Schlagwort 'Geoengineering'

ETH life zum Thema

Welternährung: «Ein nahrhafter Denkanstoss» (17.10.13)
Klimaforschung: «Klimaforschung im Dialog» (4.10.13)
Klimaforschung: «Emissionen verpflichten uns langfristig» (27.9.13)
Energieforschung: «Der Asket unter den Motoren» (12.9.13 )

Blog-Schwerpunkte

Die Beiträge geordnet nach Wissensgebieten rund um den Klimawandel:
>Klimaforschung
>Umweltfolgen
>Energie
>Mobilität
>Wirtschaft
>Politik
>Stadtentwicklung
>Welternährung
>Nord-Süd

Archive

Kann Geoengineering das Klimaproblem lösen?

06.12.2012 von

Zurzeit läuft die 18. UN-Klimakonferenz COP 18 in Katar. Wir alle verfolgen die Vorgänge mit Spannung und hoffen, dass endlich eine verbindliche Nachfolgeregelung für das ausgelaufene Kyoto-Protokoll vereinbart wird. Die häufigen Rückschläge in den Klimaverhandlungen der letzten Jahre haben den öffentlichen und politischen Diskussionen um Geoengineering Schub verliehen. Kann Geoengineering das Klimaproblem lösen, falls die Staaten keine Vereinbarung finden? weiter lesen »

Beeinflussen Schiffsabgasfahnen das Klima?

26.01.2012 von

Nicht nur Flugzeuge hinterlassen sichtbare Spuren am Himmel, sondern auch Schiffe. Auch ihre Abgasfahnen sind unter bestimmten Bedingungen am Himmel sichtbar, unterscheiden sich jedoch von den Kondensstreifen der Flugzeuge. Beeinflussen Schiffsabgasfahnen das Klima? weiter lesen »

«Gib mir einen halben Tanker gefüllt mit Eisen…»

27.09.2010 von

«…und ich gebe Dir die nächste Eiszeit.» Diese ironisch gemeinte Aussage stammt von John Martin, der damit vor mehr als 20 Jahren die wissenschaftliche Gemeinschaft provozieren wollte (siehe auch Cartoon). Im Kern meinte er es aber ernst. weiter lesen »

Geoengineering – Ein gefährliches Spiel mit Aerosolen?

05.03.2010 von

Wie ich im ETH-Klimablog-Beitrag vom 12.3.2010 schrieb, sind Aerosole zwar schlecht für die Gesundheit aber gut für das Klima, denn sie wirken teilweise dem Treibhauseffekt entgegen. weiter lesen »


top