Autoren Archiv
15.10.2013 von
Bernhard Wehrli
Schwerpunkt: Ernährung & Landwirtschaft | 3 Kommentare
Die maximal mögliche Wassernutzung sei in den USA überschritten, warnt eine amerikanische Studie. Entwickelt sich Wasser zu einer begrenzten Ressource wie Erdöl, dessen Förderung in den USA seit dem Höhepunkt um 1970 zurückgeht? Unsinn – hier läuft eine verfehlte Debatte! weiter lesen »
02.07.2013 von
Bernhard Wehrli
Schwerpunkt: Ernährung & Landwirtschaft, Nord-Süd, Umweltfolgen | 1 Kommentar
«Etwa ein Drittel unserer Bevölkerung hat keinen Zugang zu sicherem Trinkwasser», sagt Dr. Alfred Ranaivoarisoa, Hydrogeologe an der Universität von Antananarivo in Madagaskar. «Wir können jedoch kaum helfen, weil an unserer Uni keine Forschungsinfrastruktur existiert.» weiter lesen »
06.06.2013 von
Bernhard Wehrli
Schwerpunkt: Ernährung & Landwirtschaft, Umweltfolgen | 1 Kommentar
Die grüne Revolution war sehr erfolgreich. Dank neuen Pflanzensorten und wachsendem Einsatz von Dünger und Pestiziden haben wir weltweit die Getreideernte in den letzten fünfzig Jahren fast verdreifacht. Die Wasserqualität hat allerdings gelitten: Dies zeigen Algenteppiche vor den Meeresküsten und Insektenvertilgungsmittel im Trinkwasser. weiter lesen »
02.05.2013 von
Bernhard Wehrli
Schwerpunkt: Umweltfolgen | 1 Kommentar
Die Krise der Wasserversorgung birgt weltweit die grössten sozialen Risiken. Eine aktuelle Studie des Weltwirtschaftsforums bewertet die drohende Wasserknappheit als die zweitgrösste Gefahr gleich nach einer globalen Finanzkrise. Und die Folgen des Wassermangels und die fehlende Anpassung an den Klimawandel gehören zu den fünf globalen Risiken mit den schwerwiegendsten Auswirkungen1. Zeit, sich dem Thema Wasser und dessen Gefährdungen zu widmen. weiter lesen »
08.01.2013 von
Bernhard Wehrli
Schwerpunkt: Ernährung & Landwirtschaft | 2 Kommentare
Zum Kochen, Waschen und Putzen brauchen die Schweizer täglich etwa 160 Liter Trinkwasser. Unser realer Wasserverbrauch ist jedoch um ein Vielfaches höher. Grund dafür ist das sogenannte «virtuelle Wasser»: Mit jedem importierten Steak, Baumwollkleid oder iPhone wird irgendwo auf der Welt Wasser genutzt, umgeleitet oder verschmutzt. weiter lesen »
09.10.2012 von
Bernhard Wehrli
Schwerpunkt: Energie, Wohnen & Städtebau | 7 Kommentare
Heute verschwenden Gebäude bis zu 70 Prozent des Energieverbrauchs. Heizwärme entweicht über Wände, Dach und Fenster in die Umwelt anstatt den Wohnkomfort zu verbessern. Ich bin überzeugt, dass wir die Klimaziele erreichen können, wenn wir vermehrt in effiziente Gebäudetechnik investieren. Neubauten zum Beispiel können sogar netto Strom ans Netz abgeben, falls wir den aktuellen Stand der Technik konsequent anwenden. weiter lesen »
22.03.2012 von
Bernhard Wehrli
Schwerpunkt: Energie | 34 Kommentare
Können fossile Grundwasserleiter die CO₂-Emissionen aus künftigen Gaskraftwerken speichern, um den Übergang in eine erneuerbare Energiezukunft zu erleichtern? Die Autoren einer Studie im Auftrag des Bundesamtes für Energie (BfE) schätzen, dass tiefe Grundwasserleiter im Schweizer Mittelland ungefähr 2.7 Milliarden Tonnen CO₂aufnehmen könnten (siehe Literaturhinweis). Dieses Endlager würde genügen, um künftige Gaskraftwerke in der Schweiz CO₂-neutral zu betreiben. Doch ist es auch sicher? weiter lesen »
27.10.2011 von
Bernhard Wehrli
Schwerpunkt: Energie, Klimaforschung, Umweltfolgen | 12 Kommentare
Wasserkraft ist die wichtigste Quelle für die erneuerbare Stromproduktion. Genutzt wird die potentielle Energie des Wasserkreislaufs. Die für die Stromproduktion benötigten Stauseen emittieren jedoch Treibhausgase. Sind diese Emissionen relevant? Wie können sie vermindert werden? weiter lesen »
27.04.2011 von
Bernhard Wehrli
Schwerpunkt: Nord-Süd, Umweltfolgen | 10 Kommentare
Politische und wirtschaftliche Flüchtlinge aus Nordafrika und dem Nahen Osten polarisieren die Migrationsdebatte in Europa. Dabei geht eine wachsende Gruppe Menschen vergessen, die vor dem Klimawandel fliehen – zum Beispiel in Syrien. weiter lesen »
Neuste Kommentare