Links
Hier finden Sie weiterführende Informationen zum Dossier Klimawissen. Unsere Hinweise sind aufgeteilt nach folgenden Stichworten: >Magazin «ETH Globe», >Wissenschaftliche Berichte, >Webportale & Blogs, >Ausgesuchte Newsletter und >Bücher.
Übrigens: Die jeweils passenden Hinweise aus dieser Liste finden Sie auch bei den einzelnen Wissensgebieten aufgeführt.
Magazin «ETH Globe»ETH Globe zum Thema Energie-Zukunft
Nach Fukushima ist die Energiedebatte aktueller denn je. Wie könnte eine nachhaltige Energie-Zukunft aussehen? Welche Probleme und Chancen bringt der Umstieg auf erneuerbare Energien? ETH Globe vom Juni 2011 zeigt, dass die Lösung oft im Detail steckt, und präsentiert innovative Beispiele für zukunftsweisende Energiesysteme. >pdf
ETH Globe zum Thema Stadt der Zukunft
Der urbane Trend ist nicht aufzuhalten, in diesem Jahrhundert wird mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung in Städten leben. Mit der Stadt der Zukunft befasst sich ETH Globe, das Magazin der ETH Zürich, im Juni 2010. >pdf
.
ETH Globe zum Thema intelligente Energiesysteme
«Intelligente Energiesysteme», mit diesem Thema befasste sich ETH Globe, das Magazin der ETH Zürich, im September 2010. Anhand von Forschungsprojekten wird in dieser Ausgabe des ETH Globe dargestellt, wie man Energieumwandlungen kostengünstig und mit möglichst wenig Verlusten an nutzloser Abwärme erzielen kann. >pdf
ETH Globe zum Thema Klimawandel.
«Bekommt die Erde Fieber?» Das hat sich ETH Globe, das Magazin der ETH Zürich, im Juni 2009 gefragt. Entstanden ist eine Ausgabe, die ganz dem Thema Klimawandel und der Klimaforschung an der ETH Zürich gewidmet ist. >pdf
ETH Globe zum Thema Nahrungsmittelkrise
ETH-Globe hat in seiner Ausgabe 3/2008 das Thema «Nahrungsmittelkrise» von verschiedenen Seiten her beleuchtet. >pdf
.
.
.
Wissenschaftliche BerichteSzenarien zur Klimaänderung in der Schweiz CH2011
Das Klima der Schweiz wandelt sich. Wie zeigt der Bericht «Szenarien zur Klimaänderung in der Schweiz CH2011». Die Szenarien für das 21. Jahrundert beruhen auf neuen Generationen von Klimamodellen mit höherer Auflösung, verbesserten statistischen Methoden, und berücksichtigen alle relevanten aktuellen Studien sowie die Sachstandsberichte des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC). Den Bericht CH2011 in englisch sowie Zusammenfassungen u.a. in deutsch finden Sie >hier.
Vierter Sachstandsbericht des IPCC
Über 1300 Autoren und Autorinnen und über 2500 unabhängige Fachgutachter/innen aus 130 Länder haben am 4. Sachstandsbericht des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen (Intergovernmental Panel on Climate Change IPCC) gearbeitet. Entstanden ist ein Werk über den aktuellen Stand des Wissens zum Klimawandel.
Klimaänderung 2007:
- Zusammenfassungen für politische Entscheidungsträger in Deutsch (>hier)
- Aus dem vollständigen Bericht: Vorspann (>hier), Wissenschaftliche Grundlagen (>hier), Auswirkungen, Anpassung, Verwundbarkeiten (>hier), Verminderung des Klimawandels (>hier), Synthesebericht (>hier)
- Vollständiger IPCC Bericht in englischer Sprache >hier.
Im OcCC-Bericht «Das Klima ändert – was nun?» sind die für die Schweiz wichtigsten Resultate zusammengefasst und mit weiteren aktuellen Ergebnissen aus der schweizerischen Forschung ergänzt. Bericht herunterladen >hier.
Klimaänderung und die Schweiz 2050
Der Bericht (>pdf) aus dem Jahr 2007 beschreibt mögliche Folgen und Verletzlichkeiten von Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft in der Schweiz bis ins Jahr 2050. Detailliert dargestellt werden die Folgen für Landökosysteme, Landwirtschaft, Wasserwirtschaft, Gesundheit, Tourimus, Energie, Bauten und Infrastruktur, urbane Schweiz und Versicherungen. Herausgeber: Beratendes Organ für Fragen der Klimaänderung (OcCC)
Website: ETH Life-Dossier «Energie, Klima und Nachhaltigkeit»
Die ETH Zürich erforscht nicht nur die Ursachen und Folgen des vom Menschen verursachten Klimawandels, sondern auch neue Energietechnologien und wie sich ein nachhaltiger Lebensstil verwirklichen lässt. ETH Life berichtet regelmässig über verschiedene Aktivitäten auf diesen Gebieten und stellt die Artikel im Dossier «Energie, Klima und Nachhaltigkeit» zusammen.
Website: Klimaportal
Eine Vielzahl von Informationen rund um die Themen Klimawandel, Auswirkungen und Massnahmen finden Sie auf dem Klimaportal der Schweizerischen Akademie der Wissenschaften und ProClim- dem Forum für Klima und globale Umweltveränderungen.
Zum Klimaportal: >hier.
Website: Bundesamt für Umwelt
Die Webseite des BAFU stellt alle relevanten Informationen und offiziellen Berichte zum Klimawandle übersichtlich zusammen. Themenbereiche sind: Klimapolitik der Schweiz, internationale Klimapolitik, Klimawandel, Treibhausgasemissionen, Klimatipss, Fragen & Antworten, Publikationen sowie Klima-Mitteilungen. Zur Website: >hier
Website: MeteoSchweiz
Die Webseite von MeteoSchweiz informiert über das aktuelle Wetter und Klimaprognosen.
Grafiken und Berichte zeigen das Klima >heute und geben Ausblick auf das Klima >morgen.
Nachrichtenservice: Climatiq.ch
Der Nachrichtenservice Climatiq informiert laufend über die neusten Medienberichte zum Thema Klima. Zudem ist auf der Webseite eine grosse Bibliothek mit englischsprachigen Dokumenten rund um den Klimawandel zu finden.
Blog: Klimalounge
Wissenschaftler, Journalisten und Praktiker bloggen zum Thema Klimawandel (in Deutsch). Hauptautoren der KlimaLounge sind Prof. Anders Levermann (Universität Potsdam), Prof. Stefan Rahmstorf (Universität Potsdam) und Prof. Martin Visbeck (Leibniz-Institut für Meereswissenschaften).
Blog: Climate Matters @ Columbia (in Engl.)
Auf dem Blog der Columbia University finden sich wissenschaftliche Blog-Beiträge zu den Themen Klima & Energie, Wasser und Ökologie. US-amerikanisches Pendant zum ETH-Klimablog. Die Blogsprache ist Englisch.
.
Blog: Dot Earth (NY Times) (in Engl.)
Wissenschaftsblog der New York Times. Die Blogsprache ist Englisch.
.
.
Blog: RealClimate (in Engl.)
Climate science from climate scientists. Die Blogsprache ist Englisch.
.
.
.
Ausgesuchte NewsletterNewsletter: ETH Energy Science Center
Das «Energy Science Center» der ETH Zürich gibt mehrmals pro Jahr einen Newsletter heraus. Darin beleuchtet werden Themen und neuste Forschungsresultate rund um die Energiegewinnung und den Energietransport, zu Erneuerbaren Energien und der Energiezukunft. Sie finden die einzelnen Newsletter in Deutsch und Englisch hier.
Newsletter: Climate Press von ProClim
Die Climate Press von ProClim- richten sich an die interessierte Öffentlichkeit und liefern Hintergrundinformationen zu aktuellen Themen aus dem Klimabereich. Die Publikationen enthalten auch Adressen von Experten und wichtige Internetseiten für weiterführende Informationen und Literatur.
Die neusten Ausgaben befassen sich mit folgenden Themen:
- Wie gut sind Klimamodelle? (2011) >hier
- Die Argumente der Klimaskeptiker (2010) >hier
- Die grosse Herausforderung des 2 °C-Klimaziels (2009) >hier
- Wo steht die CCS-Technologie? (2009) >hier
- Kein Stillstand der globalen Erwärmung (2009) >hier
- Wie schnell schmilzt Grönlands Eis? (2009) >hier
- Mit Geoengineering gegen die Klimaerwärmung: Dilemma zwischen Möglichkeiten und Risiken (2008) >hier
Die vollständige Liste der Climate Press-Ausgaben in deutscher Sprache finden Sie >hier.
BücherBuch: «LowEx Building Design für eine ZeroEmission Architecture»
Zero Emisson der Gebäude als Ziel, Low Ex als Konzept, der thermische Schwingkreis als theoretische Analogie, neue Instrumente für die rasche Berechnung und Darstellung der komplexen Systeme, neue kleine, dezentralisierte Gebäudetechnikkomponenten mit neuen Steuerungssystemen und eine neue Art der Finanzierung der nicht amortisierbaren Mehrkosten. Mit diesen Elementen ist es möglich, bestehende Gebäude in ihrem städtebaulichen, architektonischen und energetischen Kontext so zu transformieren und zu verändern, dass das Ziel der Emissionsfreiheit mit kleinen Mehrkosten und ohne Verlust an kulturellem Wert erreicht werden kann.
Herausgegeben von Prof. Hansjürg Leibundgut, vdf Hochschulverlag AG, 1. Auflage 2011, zahlreiche Abbildungen und Tabellen, 120 Seiten
Buch: Mensch Klima!
Das Klima lässt nicht mit sich verhandeln! Anhand von Reportagen, Fallstudien und eindringlichen Bildsequenzen widmet sich dieses visuelle Lesebuch dem Klimawandel. Neben Kapiteln zur Erd- und Klimageschichte und zu den «Klimamotoren» Sonnenenergie, Treibhausgasen und Erderwärmung werden die Folgen des Klimawandels sowie Strategien der Klimapolitik dargestellt.
Herausgegeben von René Schwarzenbach, Lars Müller, Christian Rentsch und Klaus Lanz, Lars Müller Publishers, 2011, 300 Abbildungen, 576 Seiten
Buch: Nachhaltig Bauen
Dem Bauwesen kommt bei der Zielsetzung einer Nachhaltigen Entwicklung eine grosse Bedeutung zu. «Nachhaltig Bauen» bedeutet vereinfacht ausgedrückt, Bauwerke zu errichten und zu erhalten, die ein Kapital für zukünftige Generationen darstellen und keine Altlast.
Holger Wallbaum, Susanne Kytzia und Samuel Kellenberger, vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich, 2011, 216 Seiten.
Buch: Klimatologie
Die Klimatologie ist in den letzten Jahren zu einer globalen «Systemwissenschaft» des Klimasystems bzw. des Erdsystems als Ganzes geworden. Dieses Lehrbuch zielt auf die Vermittlung der Zusammenhänge von Klimafaktoren, Klimawandel, Gesellschaft und Politik ab.
Martin Kappas, Spektrum Akademischer Verlag, 2009, 356 Seiten.
Buch: Der Klimawandel
Zwei renommierte Klimaforscher geben einen kompakten und verständlichen Überblick über den derzeitigen Stand des Wissens (Jahr 2006) und zeigen Lösungswege auf.
Stefan Rahmstorf und Hans-Joachim Schellnhuber, Verlag H.C. Beck, 2006. 144 Seiten.
Neuste Kommentare