17.09.2013 von
Claudio Beretta
Schwerpunkt: Vermischtes | Keine Kommentare
Wer an der ETH Zürich ein Studium beginnt, ist meist motiviert, der Welt etwas Gutes zu hinterlassen – sei es eine Erfindung, eine Erkenntnis oder eine neue Lösungsstrategie. Damit unsere Nachkommen effektiv davon profitieren können, müssen wir auch unseren ökologischen Fussabdruck auf ein erdverträgliches Mass reduzieren. Es gibt an der ETH zahlreiche Möglichkeiten, dazu etwas beizutragen. Im Idealfall verzichten wir dabei nicht auf Lebensqualität, sondern finden den Weg zu mehr Glück. weiter lesen »
27.08.2013 von
Georg Weinhofer
Schwerpunkt: Mobilität, Wirtschaft | 2 Kommentare
Im Rahmen der Vision «CO₂-neutral bis 2023» will Coop den absoluten CO₂-Ausstoss des Warentransports bis 2023 um rund 20 Prozent gegenüber 2008 reduzieren. Dazu realisieren wir seit kurzem drei weitere innovative Projekte: wir führen den Warentransport zu unseren Verkaufsstellen in Genf im unbegleiteten kombinierten Verkehr (UKV) durch, setzen einen Elektro-Lastwagen ein und tanken 100 Prozent Biodiesel in einen Euro6-Lastwagen. weiter lesen »
20.06.2013 von
Claudio Beretta
Schwerpunkt: Ernährung & Landwirtschaft, Nord-Süd | 8 Kommentare
Es gibt kaum ein Problem, bei dem wir Konsumenten so viel mit so einfachen Massnahmen erreichen können, wie im Bereich der Lebensmittelverschwendung. Wenn wir bewusster mit unseren Lebensmitteln umgehen, ist dies eine Chance für mehr Lebensqualität, für weniger Schädigung der Umwelt und für eine Entschärfung des Welthungers. weiter lesen »
06.06.2013 von
Céline Kind
Schwerpunkt: Energie | 9 Kommentare
Tiefe Erneuerungsraten sind ein zentrales Hemmnis für einen energieeffizienten Gebäudebestand. Obwohl Technologien auf dem Markt erhältlich sind, scheint es, dass Hauseigentümer nur zögernd in Energieeffizienz investieren. Dieses Paradox wird in der Literatur Energieeffizienz-Lücke («energy efficiency gap») genannt und bezeichnet die Differenz vom beobachteten zum optimalen Energieverbrauch. weiter lesen »
14.05.2013 von
Raphael Fuhrer
Schwerpunkt: Wirtschaft | 5 Kommentare
Mitte April fanden Sie hier den ersten Teil meiner Gedanken zu nachhaltigen Unternehmen. Ich kam zum Schluss, dass die Rechnung, gleichzeitig Gewinn wie echten Nutzen zu machen, meistens nicht aufgeht. So verkaufen sich viele Unternehmen als nachhaltig – ob sie es auch tatsächlich sind, ist unklar. Aber es gibt durchaus klare Fälle – und zwar klar positive. weiter lesen »
07.05.2013 von
Heinz Gutscher
Schwerpunkt: Energie, Wirtschaft | 4 Kommentare
Rebound-Effekte sind eine Realität. Dies spricht jedoch nicht gegen Energieeffizienz, sondern für mehr Forschung – um zu verhindern, dass Effizienzgewinne1,2 verloren gehen. weiter lesen »
02.05.2013 von
Bernhard Wehrli
Schwerpunkt: Umweltfolgen | 1 Kommentar
Die Krise der Wasserversorgung birgt weltweit die grössten sozialen Risiken. Eine aktuelle Studie des Weltwirtschaftsforums bewertet die drohende Wasserknappheit als die zweitgrösste Gefahr gleich nach einer globalen Finanzkrise. Und die Folgen des Wassermangels und die fehlende Anpassung an den Klimawandel gehören zu den fünf globalen Risiken mit den schwerwiegendsten Auswirkungen1. Zeit, sich dem Thema Wasser und dessen Gefährdungen zu widmen. weiter lesen »
30.04.2013 von
Kathy Riklin
Schwerpunkt: Politik, Wirtschaft | 23 Kommentare
Leider muss ich feststellen, dass das Interesse der Schweizer Politik am Klimawandel abgenommen hat. Vorstösse im Parlament sind seltener geworden und bei den zehn wichtigsten Problembereichen im Sorgenbarometer des GfS ist die Klimaerwärmung weit nach unten gerutscht. Dafür gibt es verschiedene Erklärungen. weiter lesen »
25.04.2013 von
Michael Stauffacher
Schwerpunkt: Energie, Mobilität, Wohnen & Städtebau | 4 Kommentare
«Haben Sie heute schon Energie konsumiert?» «Ja, klar» Da dieser Beitrag auf dem Blog einer technischen Hochschule erscheint und Sie damit wohl eine gewisse Nähe zu technischen und naturwissenschaftlichen Fragen haben, nehme ich an, dass Sie mit «Ja, klar» geantwortet haben. Allenfalls mit dem Zusatz: «aber sparsam». weiter lesen »
Neuste Kommentare