Auswirkungen der Klimaerwärmung auf die Umwelt
Die Klimaerwärmung wird weltweit beobachtet: Die Temperaturen haben auf allen Kontinenten (ausser der Antarktis) seit der vorindustriellen Zeit zugenommen, im weltweiten Durchschnitt um 0,74°C. Die Schweiz ist mit 1,5°C überdurchschnittlich betroffen. Dies hat diverse Folgen für die Umwelt.
Bereits jetzt sind die Folgen der Klimaerwärmung beobachtbar; basierend auf den Klimamodellen und Szenarien muss aber künftig mit noch stärken Auswirkungen auf die Umwelt gerechnet werden.
Klimawandel bereits jetzt erkennbar
Die Klimaerwärmung hat bereits zum Rückzug von Gletschern geführt, zu einer abnehmenden Schneebedeckung und zum Schmelzen des Meereises. Auch eine Zunahme von Hitzewellen, Dürren und Starkniederschlägen kann beobachtet werden.
Eine weitere Folge der Klimaerwärmung ist der Anstieg des Meeresspiegels. Dieser steigt, weil sich bei steigenden Ozeantemperaturen das Wasservolumen ausdehnt. Hinzu kommt das Schmelzen von Eisschildern und Gletschern. Ein steigender Meeresspiegel hat weit reichende Auswirkungen: Zugenommen haben die Überflutungsgefahr in dicht besiedelten und intensiv genutzten Küstengebieten und das Problem der Versalzung des Grundwassers.
Bereits kann man nachweisen, dass die Ozeane aufgrund des CO₂-Anstiegs verstärkt versauern. Diese Versauerung behindert das Wachstum von Korallen und weiteren kalkschalenbildenden Organismen. Forscher versuchen herauszufinden, inwieweit dies die Ökosysteme der Ozeane negativ beeinflusst.
Weitere Veränderungen sind zu erwarten
Aufgrund der Erwärmung müssen wir mit weiteren weltweiten Auswirkungen rechnen. Dazu gehören:
- Anstieg des Meeresspiegels: Der Meeresspiegel wird weiter ansteigen. Verstärkt werden könnte der Anstieg durch ein rasches Abschmelzen der polaren Eiskappen.
- Veränderungen beim Niederschlag: Generell werden regenreiche Orte und regenreiche Zeiten noch mehr Regen erhalten, während in trockenen Regionen und Zeiten der Niederschlag zurückgeht.
- Extremereignisse: Extremereignisse wie Dürren, Hitzewellen, Stürme, Starkniederschläge, Überschwemmungen und Erdrutsche nehmen weiter zu.
- Gletscher, Eis und Schnee: Gletscher und Schneebedeckung nehmen weiter ab. Das Meereis am Nordpol geht zurück.
- Tiere und Pflanzen: Eine reichhaltige Tier- und Pflanzenwelt kann sich normalerweise gut an ändernde Umweltbedingungen anpassen. Einzelne Arten und Ökosysteme werden aber an ihre Grenzen gelangen, vor allem wenn sich Temperatur und Feuchtigkeitsverhältnisse zu rasch ändern.
- Versauerung der Ozeane: Die Versauerung der Ozeane setzt sich fort. Zu welchen Folgen dies führen kann, wird erforscht.
Weltweit sind Tausende von Klima-Forscherinnen und Klima-Forschern daran herauszufinden, mit welchen weiteren Folgen wir aufgrund des Klimawandels rechnen müssen. Sicher ist: Die Wechselwirkungen zwischen Klima und Ökosystemen sind hochkomplex. Veränderungen im Klima wirken sich deshalb auf die Ökosysteme aus. Und damit auf die gesamte Menschheit.
Neuste Kommentare