ETH-Klimablog - Schlagwort 'REDD'

ETH life zum Thema

Welternährung: «Ein nahrhafter Denkanstoss» (17.10.13)
Klimaforschung: «Klimaforschung im Dialog» (4.10.13)
Klimaforschung: «Emissionen verpflichten uns langfristig» (27.9.13)
Energieforschung: «Der Asket unter den Motoren» (12.9.13 )

Blog-Schwerpunkte

Die Beiträge geordnet nach Wissensgebieten rund um den Klimawandel:
>Klimaforschung
>Umweltfolgen
>Energie
>Mobilität
>Wirtschaft
>Politik
>Stadtentwicklung
>Welternährung
>Nord-Süd

Archive

Die Geschichten vom Wald und von Öfen

27.03.2012 von

«Ich verkaufe die Nicht-Existenz eines unsichtbaren Gases» – Das war nun schon so oft mein ungefähr dritter Satz in einem Smalltalk-Gespräch auf einer Party. Meistens musste ich den Satz dreimal wiederholen und anschliessend ausgiebig erklären: Die Firma, in der ich arbeite, verkauft «CO₂-Emissionsreduktions-Zertifikate». Die Konzepte des CO₂-Handels sind tatsächlich sehr weit entfernt vom Alltag – aber dennoch im Smalltalk sehr ergiebig. weiter lesen »

CO2-Reduktion durch Waldschutz – Bericht aus Kenia

14.04.2011 von

Quelle: Tim Schloendorn

In diesem Blog wurde schon mehrfach von REDD – englisch für «Verminderte Emissionen durch verhinderte Abholzung und Degradierung» – gesprochen. In diesem Beitrag werde ich die konkreten Abläufe vor Ort genauer beleuchten. Dies anhand des weltweit ersten Projekts, das CO₂-Zertifikate für REDD auf den Markt gebracht hat. weiter lesen »

Rolle der Wälder in Klimaverhandlungen

04.11.2010 von

Rund 20% der globalen Treibhausgasemissionen entstehen durch die Abholzung von Wäldern. In Brasilien werden zum Beispiel jährlich rund 3’100’000 Hektaren gerodet. Das entspricht etwa 75% der Fläche der Schweiz. Die Überlegung liegt nahe, die Abholzung von Wäldern in die Klimaverhandlungen einzubeziehen. weiter lesen »

Kann Klimageld die Wälder retten?

09.08.2010 von

Die Regenwälder der Welt verschwinden unvorstellbar schnell: Je nach Quelle gehen zwischen 13 und 25 Millionen Hektar Urwald pro Jahr verloren. Das entspricht rund einem Fussballfeld pro Sekunde. Als Folge davon werden auch 15-25 Prozent des durch menschliche Aktivität bedingten CO₂-Ausstosses erzeugt. weiter lesen »

Halbzeit in Kopenhagen

15.12.2009 von

Am letzten Freitag gab es einen grossen Ruck in den Klimaverhandlungen in Kopenhagen. Wir stehen vor einer ziemlich neuen Ausgangslage. weiter lesen »


top