Autoren Archiv
28.05.2013 von
Franziska Aemisegger
Schwerpunkt: Klimaforschung | 2 Kommentare
Ein grosser Teil des Niederschlags über Landoberflächen wird durch die Pflanzen wieder in die Atmosphäre gebracht. Dies zeigt eine kürzlich in «Nature» erschienene Studie1 anhand von Wasserisotopenmessungen im Niederschlag und in Seen und Flüssen aus verschiedenen Regionen der Welt. Die Vegetation spielt somit eine Schlüsselrolle für den Wasserkreislauf über den Kontinenten. weiter lesen »
30.10.2012 von
Franziska Aemisegger
Schwerpunkt: Klimaforschung | Keine Kommentare
Sintflutartige Regenfälle führten im Oktober 1993 an einem beliebten Ausflugsort Korsikas zu Überschwemmungen mit katastrophalen Konsequenzen. Sieben Menschen kamen ums Leben und es entstanden grosse Sachschäden. Aus wissenschaftlicher Sicht stellt sich die Frage, welche Kombination meteorologischer Prozesse zu einem solchen Extremereignis führen kann. Die Antworten darauf helfen, die Prognosen und Warnsysteme für solche Ereignisse zu verbessern. weiter lesen »
14.02.2012 von
Franziska Aemisegger
Schwerpunkt: Wirtschaft | 25 Kommentare
Wie kam es im 17. Jahrhundert auf der Osterinsel und während der mittelalterlichen Eiszeit bei den Wikingern in Grönland zu einem totalen Gesellschaftskollaps? Gab es keine Warnzeichen oder fehlte es am politischen Willen, Gegensteuer zu geben? Wie kommt es dazu, dass eine Gesellschaft bewusst auf ihren eigenen Untergang zusteuert und nichts dagegen unternimmt? weiter lesen »
18.08.2011 von
Franziska Aemisegger
Schwerpunkt: Energie, Mobilität | 5 Kommentare
Verkehrspolitik ist Klimapolitik. Der Individualverkehr ist dabei das grösste Sorgenkind. Abgesehen von den klimaaktiven Gasemissionen sind private Benzin- und Dieselmotorfahrzeuge laut, gefährlich und nicht unbedingt die schnellsten und billigsten Verkehrsmittel. Warum sind sie trotzdem so beliebt? Wäre ein «öffentlicher Individualverkehr» ein denkbarer Ersatz? weiter lesen »
17.05.2011 von
Franziska Aemisegger
Schwerpunkt: Klimaforschung, Umweltfolgen | 6 Kommentare
In unserem Klimasystem laufen ähnliche Prozesse ab wie beim Kochen am heimischen Herd. Die Erdoberfläche ist die Wasserpfanne, die Erdatmosphäre ist die Luft in der Küche. An beiden Orten bestimmen Luftströmungen, wie die Wetterverhältnisse sind. In der Küche hilft uns der Dampfabzug die Strömungen zu regulieren und so zu verhindern, dass es neblig wird. In der Atmosphäre sind die Zusammenhänge komplizierter. weiter lesen »
18.10.2010 von
Franziska Aemisegger
Schwerpunkt: Klimaforschung, Politik | 28 Kommentare
Vor bald einem Jahr an der letzten Klimakonferenz in Kopenhagen war man sich in vielen Punkten uneinig. Wenn das politische Hauptproblem auf eine Frage reduziert wurde, dann meistens auf die folgende: «Wer darf in Zukunft wie viel emittieren und über welchen Zeitraum?» weiter lesen »
21.06.2010 von
Franziska Aemisegger
Schwerpunkt: Energie, Nord-Süd, Wirtschaft | 22 Kommentare
Mitten in der Wüste ein Spiegelfeld, das das Sonnenlicht reflektiert, mitten im Spiegelfeld ein thermisches Kraftwerk, Windrosen wie Palmen am Meer und unterseeische Hochspannungsleitungen, welche 15% des europäischen Strombedarfs aus der afrikanischen Wüste auf den alten Kontinent bringen sollen. weiter lesen »
19.02.2010 von
Franziska Aemisegger
Schwerpunkt: Politik, Wirtschaft, Wohnen & Städtebau | 6 Kommentare
Sagen Ihnen Vauban, Villa Cuatro Alamos, Bo01 oder BedZed etwas? Das sind bestehende Ökoquartiere in den Städten Freiburg-im-Breisgau, Santiago de Chile, Malmö und London. Diese zukunftsorientierten raumplanerischen Projekte sind Beispiele dafür, wie wir das Prinzip der Nachhaltigkeit mit ihrer ökologischen, ökonomischen und sozialen Ausprägung ins alltägliche Stadtleben integrieren können. weiter lesen »
18.12.2009 von
Franziska Aemisegger
Schwerpunkt: Politik | 6 Kommentare
Ob an der Konferenz der Parteien im Bella Center oder an einer der zahlreichen anderen Veranstaltungen in der dänischen Hauptstadt, eines ist allen «Klimapilgern» gemeinsam: Wir malen Gedankenbilder der Zukunft eines kohlenstoffarmen Wirtschaftssystems und versuchen die Bilder zu einem globalen Gemälde zusammenzusetzen. weiter lesen »
Neuste Kommentare