ETH-Klimablog - Klimawissen - Energie

ETH life zum Thema

Welternährung: «Ein nahrhafter Denkanstoss» (17.10.13)
Klimaforschung: «Klimaforschung im Dialog» (4.10.13)
Klimaforschung: «Emissionen verpflichten uns langfristig» (27.9.13)
Energieforschung: «Der Asket unter den Motoren» (12.9.13 )

Blog-Schwerpunkte

Die Beiträge geordnet nach Wissensgebieten rund um den Klimawandel:
>Klimaforschung
>Umweltfolgen
>Energie
>Mobilität
>Wirtschaft
>Politik
>Stadtentwicklung
>Welternährung
>Nord-Süd

Archive

Energie

Energie-Verbrauch: Verschiedene Energiequellen können genutzt werden, um den Bedarf an Strom, Treibstoff und Heizenergie zu decken. Der Gesamt-Energieverbrauch hat in den letzten Jahrzehnten sprunghaft zugenommen. Mehr unter >Energie-Verbrauch.

.

Fossile Energiequellen: Als Energiequellen wurden bisher vor allem Kohle und Erdöl genutzt. Diese gehören zu den fossilen Energiequellen. Bei ihrer Verbrennung werden CO2 und andere Treibhausgase freigesetzt, die Nutzung fossiler Energiequellen ist deshalb ein Hauptgrund für den Klimawandel. Mehr unter >fossile Energiequellen.

.

Atomenergie: Die Stromproduktion mithilfe der Atomspaltung deckt in vielen Ländern den Grundbedarf an Strom ab. Nach dem Atomkraftwerk-Unfall in Fukushima wird in der Schweiz wie auch in anderen Länder heftig diskutiert, aus der Atomenergie auszusteigen. Mehr unter >Atomenergie.

.

Erneuerbare Energiequellen: Um dem Klimawandel entgegenzuwirken, muss die Nutzung fossiler Energieträger stark eingeschränkt werden. Um trotzdem genügend Energie zur Verfügung zu haben, müssen neue Energiequellen erschlossen werden. Vielversprechend sind erneuerbare Energiequellen wie Wasser, Sonne, Wind, Biomasse und Geothermie. Mehr unter >erneuerbare  Energiequellen.

.

Weiterführende Infos: Bereits jetzt finden Sie Hinweise auf Blogbeiträge, Buchempfehlungen, interessante Websites und weitere Informationen zu «Energie» unter >weitere Infos.

top