ETH-Klimablog - Schlagwort 'CO2-Gesetz'

ETH life zum Thema

Welternährung: «Ein nahrhafter Denkanstoss» (17.10.13)
Klimaforschung: «Klimaforschung im Dialog» (4.10.13)
Klimaforschung: «Emissionen verpflichten uns langfristig» (27.9.13)
Energieforschung: «Der Asket unter den Motoren» (12.9.13 )

Blog-Schwerpunkte

Die Beiträge geordnet nach Wissensgebieten rund um den Klimawandel:
>Klimaforschung
>Umweltfolgen
>Energie
>Mobilität
>Wirtschaft
>Politik
>Stadtentwicklung
>Welternährung
>Nord-Süd

Archive

CO₂-Kompensation im Inland: Teuer aber innovativ

04.07.2013 von

Während in den USA diskutiert wird, ob und wie Obamas neuer Aktionsplan zur Klimapolitik umgesetzt werden kann, ist die Schweiz bereits einen Schritt weiter. Ein interessanter Baustein der Schweizer Klimapolitik ist der Markt für inländische CO₂-Kompensationsprojekte. Emissionsreduktionen im Inland sind zwar recht kostspielig, bieten aber die Chance für echte Innovation. weiter lesen »

CO₂-Gesetz ebnet Weg für breit abgestützte Klimapolitik

13.12.2012 von

Zusätzlich zu «harten» Massnahmen, wie CO₂-Abgabe, Kompensationspflicht und CO₂-Vorschriften bei Personenwagen, hat das Parlament im revidierten CO₂-Gesetz eine Verstärkung der Information, Bildung und Beratung verankert. Diese «weichen» Massnahmen wirken komplementär und ebnen den Weg für eine breit abgestützte Klimapolitik. Sie schaffen die nötige Sensibilisierung und Akzeptanz, um Verhaltensänderungen herbeizuführen und Investitionshemmnisse abzubauen. weiter lesen »

«Vision Null CO₂» – Politik muss über Wahlperioden hinaus denken!

23.11.2012 von

In den letzten Monaten hat sich die Schweiz vor allem mit der zukünftigen Energiepolitik beschäftigt. Die eigentliche Klimapolitik ist eher in den Hintergrund geraten. Doch die Klimaerwärmung wird über lange Zeit eine wichtige politische Herausforderung bleiben. Im soeben veröffentlichten Bericht empfiehlt das Beratende Organ für Fragen der Klimaänderung (OcCC) deshalb ein ehrgeiziges Emissionsziel für die Schweiz und entsprechende politische Massnahmen.  weiter lesen »

Die CO2-Verordnung im politischen Spiel

23.08.2012 von

Am 3. August ist die Anhörung zur CO₂-Verordnung abgelaufen, welche die Umsetzung der Schweizer Klimapolitik über die nächsten Jahre festlegen soll. Zum Vorschlag, den das Bundesamt für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) ausgearbeitet hat, sind rund 110 Stellungnahmen eingegangen. Sie zeigen, dass die Schweizer Klimapolitik weiterhin mit widerstreitenden Interessen zu kämpfen hat. weiter lesen »

Lastenverteilung in der Klimapolitik: Gibt es eine faire Lösung?

05.04.2012 von

Gemäss den Vereinbarungen von Durban soll in den nächsten drei Jahren definitiv über die internationale Klimapolitik entschieden werden. In diesem Prozess müssen vielfältige Interessen, Normen und Wertvorstellungen abgeglichen werden. Als nützliche Orientierungshilfe können dabei die sogenannten «Gleichheitsprinzipien» (Equity Principles) dienen. Doch wie sollen sie ausgewählt und kombiniert werden? Wie kann aus einer breiten Wertediskussion ein praktikabler Vorschlag entstehen, der auf dem internationalen Parkett realistische Chancen hat? weiter lesen »

Klimaverhandlungen: Die kommenden Jahre sind Schicksalsjahre

10.01.2012 von

Was haben die Klimaverhandlungen von Durban gebracht? Viele Stimmen – insbesondere Umweltverbände – lamentierten vor Weihnachten schwarzmalerisch, dass das 2°C-Ziel nun nicht mehr erreichbar wäre, da das in Durban beschlossene neue internationale Klimaschutzabkommen erst ab 2020 in Kraft treten könne. Das sei zu spät, um einen gefährlichen Klimawandel noch abwenden zu können. Einige wenige amerikanische Industrievertreter behaupteten hingegen, dass keinerlei Anlass zu Besorgnis bestünde, da die Welt auf dem jetzigen Kurs problemlos das 2°C-Ziel erreichen könne. Was trifft zu? weiter lesen »

CO₂-Emissionen: klare Rahmenbedingungen schaffen

22.11.2011 von

Wie ich in meinem Blogbeitrag von letzter Woche schrieb (>hier), sind die weltweiten CO₂-Emissionen im 2010 um mehr als 5% gestiegen. Gleichzeitig hat die CO₂-Effizienz der Wirtschaft abgenommen. Umso mehr gilt es nun, den Anstieg der Emissionen zu stoppen. Die Schweiz sollte dafür klare Rahmenbedingungen schaffen. weiter lesen »

CO₂-Emissionen: immer höher…

17.11.2011 von

Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Die globalen CO₂-Emissionen sind letztes Jahr im Vergleich zu 2009 um satte 5.9% angestiegen und auf einem neuen absoluten Höchstwert von 9.1 Milliarden Tonnen Kohlenstoff (C) oder 33.5 Milliarden Tonnen Kohlenstoffdioxid (CO₂) angelangt. Das entspricht einem jährlichen Ausstoss von 4.8 Tonnen CO₂ pro Mensch.  weiter lesen »

Ambitiöses Ziel versus realpolitische Zwänge

15.11.2011 von

Nur wenige Wochen trennen uns von der nächsten Klimakonferenz in Durban und der Verabschiedung des CO₂-Gesetzes durch das Parlament. Beide Ereignisse dürften medial als Erfolge gefeiert werden. Zu recht?  weiter lesen »


top