ETH-Klimablog - Über uns - Kommentarregeln

ETH life zum Thema

Welternährung: «Ein nahrhafter Denkanstoss» (17.10.13)
Klimaforschung: «Klimaforschung im Dialog» (4.10.13)
Klimaforschung: «Emissionen verpflichten uns langfristig» (27.9.13)
Energieforschung: «Der Asket unter den Motoren» (12.9.13 )

Blog-Schwerpunkte

Die Beiträge geordnet nach Wissensgebieten rund um den Klimawandel:
>Klimaforschung
>Umweltfolgen
>Energie
>Mobilität
>Wirtschaft
>Politik
>Stadtentwicklung
>Welternährung
>Nord-Süd

Archive

Kommentarregeln

Der ETH-Klimablog ist grundsätzlich offen für alle Beiträge und Kommentare, die im Zusammenhang mit der Thematik des Klimawandels interessant sind. Der Blog wird moderiert durch eine Redaktion.

Die Redaktion achtet darauf, dass kontrovers diskutierte Themen fair dargestellt werden, und beruft sich dabei auf den breit abgestützten wissenschaftlichen Konsens. Sie setzt auch Impulse, um eine ausgewogenen Vielfalt der veröffentlichten Beiträge und Kommentare sicherzustellen.
Die Redaktion kontrolliert die eingegangenen Kommentare. Sie behält sich vor, Kommentare und Verlinkungen, die den untenstehenden Regeln nicht entsprechen, nicht zu veröffentlichen.

Die Beurteilung einer Situation und nachfolgende Sanktionen liegen allein im Ermessen der ETH Zürich. Es bestehen keinerlei Rechtsansprüche auf Durchführung oder Beibehaltung einer Veröffentlichung oder Registrierung. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.

Regeln

  • Kommentare sind persönliche Stellungnahmen der Absenderin/des Absenders.
  • Kommentare sind kurz und prägnant und tragen zu einer fairen Diskussion bei.
  • Eine kommentierende Person muss Vor- und Nachname sowie E-Mail-Adresse angeben, um einen Kommentar publizieren zu können. Die E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, aber vertraulich aufbewahrt und vor dem Zugriff Dritter geschützt.
  • Kommentare mit Firmen-, Vereins- oder Fantasienamen bzw. Beiträge unter offensichtlich falschen Namen werden nicht veröffentlicht.
  • Kommentare beziehen sich auf den jeweiligen Blog-Eintrag oder vorherige Kommentare. Droht die Diskussion eines Beitrages in eine völlig einseitige oder themenfremde Richtung zu gehen oder führt die Diskussion vom ursprünglichen Blog-Thema zu weit weg, behält sich die Redaktion vor, Kommentare nicht aufzuschalten.
  • Die Sprache des ETH-Klimablogs ist Deutsch. Nicht akzeptiert werden Kommentare in Mundart oder Fremdsprachen.
  • Nicht akzeptiert werden ehrverletzende, rassistische, beleidigende, unsachliche, unverhältnismässig lange und themenfremde Kommentare.
  • Nicht akzeptiert werden Kommentare, die in erster Linie der Vermittlung von Propaganda, Werbung oder in missionierender Weise der Verbreitung von Ideologien dienen.
  • Generell gilt, dass illegale, menschenverachtende und diskriminierende Inhalte jeglicher Art nichts auf dem ETH-Klimablog zu suchen haben.

top