ETH-Klimablog - Autor Redaktion ETH-Klimablog

Autoren Archiv

ETH life zum Thema

Welternährung: «Ein nahrhafter Denkanstoss» (17.10.13)
Klimaforschung: «Klimaforschung im Dialog» (4.10.13)
Klimaforschung: «Emissionen verpflichten uns langfristig» (27.9.13)
Energieforschung: «Der Asket unter den Motoren» (12.9.13 )

Blog-Schwerpunkte

Die Beiträge geordnet nach Wissensgebieten rund um den Klimawandel:
>Klimaforschung
>Umweltfolgen
>Energie
>Mobilität
>Wirtschaft
>Politik
>Stadtentwicklung
>Welternährung
>Nord-Süd

Archive

Vom «Klimablog» zum «Zukunftsblog»

25.10.2013 von

Hier geht es zum ZukunftsblogSeit 2009 berichtet der ETH-Klimablog fundiert und gestützt auf den aktuellen Stand des Wissens über Themen rund um den Klimawandel. Neben Klimaexpertinnen und -experten kamen dabei auch immer wieder Fachleute aus anderen Disziplinen zu Wort, die über nachhaltige Landwirtschaft, Wasserkreisläufe, erneuerbare Energie und Raumplanung schrieben. Diesen Themen wird der Blog ab dem 29. Oktober mehr Raum gewähren und sie auch offiziell als Schwerpunktthemen führen. Damit wird der «Klimablog» zum «Zukunftsblog» – mit Fakten und Meinungen zu Nachhaltigkeit. weiter lesen »

«KlimaWissen»: Fakten und Argumente in Kompaktform

29.08.2013 von

Klimawissen_NL_Banner_snipEin neuer Newsletter der ETH Zürich dokumentiert mit ausgewählten Ergebnissen den Wissensstand in gesellschaftlich bedeutenden Forschungsgebieten. Zu den grossen globalen Herausforderungen zählt auch der Klimawandel. Die erste Ausgabe des Newsletters, «KlimaWissen», fasst naturwissenschaftliche Resultate aus der Klimaforschung und die Folgen der Klimaerwärmung für Mensch und Umwelt zusammen. Dabei steht besonders die Schweiz im Fokus. weiter lesen »

ETH-Wassergespräch als Video schauen

13.06.2012 von

Haben Sie das ETH-Wassergespräch verpasst? Möchten Sie die Vorträge von Peter Brabeck-Letmathe (VR-Präsident Nestlé S.A), Peter Niggli (GL Alliance Sud) oder Prof. Janet Hering (Direktorin Eawag) nochmals anschauen? Oder interessieren Sie sich für die Podiumsdiskussion (Challenger forum)? Dafür stellt die ETH Zürich die Videos des ETH-Wassergesprächs zur Verfügung. Sie können die Vorträge und die Diskussion einzeln anwählen.

Frohe Festtage!

22.12.2011 von

Wir verabschieden uns in die Weihnachtsferien. Ins neue Jahr starten wir am 10. Januar mit einem Blogbeitrag von Prof. Andreas Fischlin.

Während der Weihnachtsferien werden die Kommentare nur alle paar Tage freigeschaltet. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Wir wünschen Ihnen besinnliche Festtage und alles Gute fürs 2012!

Ihre ETH-Klimablog-Redaktion

 

ETH-Energiegespräch als Video schauen

06.09.2011 von

Haben Sie das ETH-Energiegespräch verpasst? Oder möchten Sie die Vorträge der Energiefachleute der ETH Zürich, die Synthese von Prof. Renate Schubert oder die Rede von Bundesrätin Doris Leuthard nochmals anschauen? Dafür stellt die ETH Zürich die Videos des ETH-Energiegesprächs zur Verfügung >hier. Sie können die einzelnen Vorträge direkt anwählen.

 

 

ETH-Studie – Thesen zur Energiezukunft Schweiz

02.09.2011 von

Ein Umbau des Energiesystems ohne Kernkraft bis ins Jahr 2050 ist grundsätzlich technologisch möglich und wirtschaftlich verkraftbar. Er bedingt aber eine konzertierte gesamtgesellschaftliche Anstrengung. Zu diesem Schluss kommen ETH-Forscher in einer Studie, die sie am heutigen Energiegespräch vorgestellt haben. Nachfolgend sind die Resultate in sieben Thesen zusammengefasst.

weiter lesen »

Frohe Festtage!

23.12.2010 von

Die ETH-Klimablog-Redaktion verabschiedet sich in die Weihnachtsferien. Wir freuen uns, Sie im 2011 wieder im ETH-Klimablog zu begrüssen. weiter lesen »

Gesucht: Persönliche Klimaerlebnisse

01.04.2010 von

Die Klimaforschung steht im steifen Wind der öffentlichen Kritik – nicht ganz zu Unrecht, hat doch die Wissenschaft (im Klartext: der UN-Weltklimarat IPCC) einige kleine Unterlassungssünden begangen. Doch die Forschenden schauen vorwärts und wollen nun mit innovativen und dennoch fundierten Methoden die Datenbasis für die Klimaprognosen sinnvoll erweitern. weiter lesen »

Nationalrat gegen Klimaschutz-Initiative – Voten aus der Debatte

22.03.2010 von

Bern, 17./19. März – Der Nationalrat lehnte die Volksinitiative «Für ein gesundes Klima» nach teilweise turbulenter Debatte mit 107 zu 76 Stimmen ab. Das Volksbegehren will die CO₂-Emissionen bis 2020 um 30 Prozent senken, stiess damit aber bei den Bürgerlichen auf starken Widerstand. weiter lesen »


top