ETH-Klimablog - Autor Reto Knutti

Autoren Archiv

ETH life zum Thema

Welternährung: «Ein nahrhafter Denkanstoss» (17.10.13)
Klimaforschung: «Klimaforschung im Dialog» (4.10.13)
Klimaforschung: «Emissionen verpflichten uns langfristig» (27.9.13)
Energieforschung: «Der Asket unter den Motoren» (12.9.13 )

Blog-Schwerpunkte

Die Beiträge geordnet nach Wissensgebieten rund um den Klimawandel:
>Klimaforschung
>Umweltfolgen
>Energie
>Mobilität
>Wirtschaft
>Politik
>Stadtentwicklung
>Welternährung
>Nord-Süd

Archive

Politischer Zündstoff im IPCC-Klimabericht

03.10.2013 von

Conflict_bplanet_freedigitalphotos_161x97_teaserLetzten Freitag wurde der neue UN-Klimabericht vorgestellt. Es ist interessant, die Berichterstattung dazu zu beobachten. Das Bild sei vervollständigt, die Tendenz bestätigt, die Erwärmung klar, ja der Einfluss des Menschen erwiesen, so die meisten Reaktionen. Aus meiner Sicht greift das zu kurz. weiter lesen »

Reden ist Silber, Dialog ist Gold

05.09.2013 von

Teaser_Bildli_161x97Die Klimaforschung steht oft im Zentrum der Klima-Debatte – nicht nur wegen ihrer Resultate. Sie sei «politisiert», sagen die einen. Sie kommuniziere ungenügend oder fordere strengere und damit «inflationäre» Ziele, meinen andere. Dies lenkt von den wirklichen Herausforderungen der Klimaänderung ab, birgt aber eine entscheidende Frage: wie soll und kann die Wissenschaft ihre Resultate in den Dialog mit der Gesellschaft, Wirtschaft und Politik einbringen?

weiter lesen »

Keine Entwarnung beim Klimawandel

29.05.2013 von

Die Temperatur der Erde reagiere weniger stark auf unsere CO₂-Emissionen, sagen neueste Forschungsergebnisse. Das Thema Klimawandel ist damit aber keineswegs vom Tisch. weiter lesen »

Der Klimawandel pausiert (nicht)

28.01.2013 von

Der globale Temperaturanstieg ist in den letzten 15 Jahren ins Stocken geraten. Aussergewöhnlich ist das nicht: Auch im 20. Jahrhundert gab es Perioden der Stagnation oder gar Abkühlung. Sogar Klimamodelle zeigen ein solches Verhalten – auch für die Zukunft. Und trotzdem widerspricht es dem langfristigen globalen Temperaturanstieg nicht. Aber es stellen sich Fragen.  weiter lesen »

Immer noch nicht auf dem Weg zum 2-Grad-Ziel

27.11.2012 von

Der neue OcCC-Bericht fordert rasche und effizientere Massnahmen in der Schweiz, um das vereinbarte 2°C-Klimaziel zu erreichen (siehe auch Blogbeitrag Kathy Riklin). Man kann diesen Massnahmen zustimmen oder nicht. Aber die Grundlagen des Klimawandels und die zu erwartenden Auswirkungen kümmern sich nicht um politischen Gesinnungen. Aller Skepsis und aller Unsicherheiten zum Trotz erhärtet sich ein immer robusteres Bild seitens der Wissenschaft. Hier die wichtigsten klimawissenschaftlichen Aussagen des OcCC-Berichtes. weiter lesen »

Hurrikan Sandy und der Nutzen von Klimaprognosen

31.10.2012 von

Meteorologen hatten den Hurrikan Sandy im Vorfeld als Monstersturm bezeichnet. Tatsächlich hat Sandy eine Spur der Verwüstung hinterlassen. Können Klimamodelle mit der gleichen Genauigkeit Voraussagen zur Entwicklung des Klimas machen wie Wettermodelle zum Wetter? weiter lesen »

Meereisabnahme in der Arktis: schneller als vorausgesagt?

27.09.2012 von

So wenig Meereis wie noch nie in der Arktis, seit es Satellitendaten gibt! Die Medien verkaufen die Tatsache in diesen Tagen als offensichtlichstes Zeichen für die menschgemachte Klimaänderung. Und selbst einige namhafte Wissenschaftler sehen die Apokalypse und sagen eine meereisfreie Arktis bis 2016 voraus. Ganz so schnell geht es gemäss den Klimamodellen nicht. Doch sind diese richtig? Und wann wenn nicht 2016 wird der arktische Ozean im Sommer eisfrei sein? weiter lesen »

Streit um den CO₂-Kuchen

14.08.2012 von

Die Menschheit kann sich nur eine bestimmte Menge an CO₂-Emissionen erlauben, wenn sie das 2°C-Ziel erreichen will. Aber wer hat wie viel des «Kuchens» zu gut? Diese Frage interpretieren verschiedene Staaten unterschiedlich. Ein Bericht von INFRAS und der ETH Zürich beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Interpretationen einer fairen Verteilung sowie ihren Auswirkungen aufs Klima. weiter lesen »

Fünf vor zwölf für das 2-Grad-Klimaziel?

29.11.2011 von

Über das erklärte Klimaziel von maximal 2°C globaler Erwärmung lässt sich streiten. Aber die internationale Gemeinschaft hat es festgesetzt – und so ergeben sich daraus eine ganze Reihe von Folgerungen, von denen viele rein physikalischer und biogeochemischer Natur sind. Zusammen mit technologischen Einschränkungen, der Minimierung von Kosten und einer Prise Fairness ergibt sich deshalb nur eine kleine Zahl möglicher Szenarien zur CO₂-Reduktion, mit denen sich das 2°C-Ziel erreichen lässt. weiter lesen »


top