ETH-Klimablog - Schlagwort '2-Grad-Ziel'

ETH life zum Thema

Welternährung: «Ein nahrhafter Denkanstoss» (17.10.13)
Klimaforschung: «Klimaforschung im Dialog» (4.10.13)
Klimaforschung: «Emissionen verpflichten uns langfristig» (27.9.13)
Energieforschung: «Der Asket unter den Motoren» (12.9.13 )

Blog-Schwerpunkte

Die Beiträge geordnet nach Wissensgebieten rund um den Klimawandel:
>Klimaforschung
>Umweltfolgen
>Energie
>Mobilität
>Wirtschaft
>Politik
>Stadtentwicklung
>Welternährung
>Nord-Süd

Archive

Die Klima-Erwärmung steht nicht still!

04.10.2013 von

iStock_000006550532Small_teaserEtwas voreilig reagieren viele Politiker auf die Schlagzeile, der Klimawandel stehe still. Ein genauerer Blick auf den UN-Klimabericht wäre ratsam.

weiter lesen »

Politischer Zündstoff im IPCC-Klimabericht

03.10.2013 von

Conflict_bplanet_freedigitalphotos_161x97_teaserLetzten Freitag wurde der neue UN-Klimabericht vorgestellt. Es ist interessant, die Berichterstattung dazu zu beobachten. Das Bild sei vervollständigt, die Tendenz bestätigt, die Erwärmung klar, ja der Einfluss des Menschen erwiesen, so die meisten Reaktionen. Aus meiner Sicht greift das zu kurz. weiter lesen »

Anpassungen an Klimaänderungen sind dringender denn je

19.09.2013 von

Worradmu_freedigitalphoto_teaser_161x97Aktuelle Prognosen und die klimapolitische Lage lassen keinen Zweifel daran: Die Treibhausgas-Emissionen werden weiterhin ansteigen. Wir sollten Vorkehrungen treffen, um die drohenden negativen Konsequenzen eines globalen Temperaturanstiegs abzuschwächen. Besonders hoch ist der Anpassungsbedarf bei Entwicklungsländern. Sollen auch sie die notwendigen Investitionen realisieren, ist Solidarität gefragt. weiter lesen »

Reden ist Silber, Dialog ist Gold

05.09.2013 von

Teaser_Bildli_161x97Die Klimaforschung steht oft im Zentrum der Klima-Debatte – nicht nur wegen ihrer Resultate. Sie sei «politisiert», sagen die einen. Sie kommuniziere ungenügend oder fordere strengere und damit «inflationäre» Ziele, meinen andere. Dies lenkt von den wirklichen Herausforderungen der Klimaänderung ab, birgt aber eine entscheidende Frage: wie soll und kann die Wissenschaft ihre Resultate in den Dialog mit der Gesellschaft, Wirtschaft und Politik einbringen?

weiter lesen »

Werden Klimamassnahmen unterschätzt, drohen Fehlinvestitionen

22.08.2013 von

Kondensstreifen_DirkGently_161x97In der Klimapolitik klaffen Ziele und Realität oft weit auseinander. Die Ambivalenz und Widersprüche im Umgang mit fossilen Energieträgern möchte ich anhand zweier Beispiele aus Luftfahrt und Aktienmärkten thematisieren. weiter lesen »

Keine Entwarnung beim Klimawandel

29.05.2013 von

Die Temperatur der Erde reagiere weniger stark auf unsere CO₂-Emissionen, sagen neueste Forschungsergebnisse. Das Thema Klimawandel ist damit aber keineswegs vom Tisch. weiter lesen »

Das Klima wird sich nicht der Politik anpassen

30.04.2013 von

Leider muss ich feststellen, dass das Interesse der Schweizer Politik am Klimawandel abgenommen hat. Vorstösse im Parlament sind seltener geworden und bei den zehn wichtigsten Problembereichen im Sorgenbarometer des GfS ist die Klimaerwärmung weit nach unten gerutscht. Dafür gibt es verschiedene Erklärungen. weiter lesen »

Keine Energiezukunft ist risikofrei – aber einige Optionen sind nachhaltiger

22.04.2013 von

Wir haben sechs weltweite Szenarien untersucht, die mögliche Zukünfte bezüglich Klima und Energie beschreiben. Ich spreche hier nicht von Prognosen, sondern von Szenarien. Jedes der sechs Szenarien könnte eintreffen. Welches eintreffen wird, ist grösstenteils eine Frage des politischen Willens und manch zusätzlicher, schwer wägbarer Einflüsse. weiter lesen »

Rebound-Effekt: Ein Argument für oder gegen die Förderung von Energieeffizienz?

13.03.2013 von

Als Argument gegen die Förderung von energieeffizienten Technologien wird häufig der sogenannte Rebound-Effekt angeführt. Aber führt eine Erhöhung der Energieeffizienz wirklich zu einer Steigerung des globalen Energieverbrauchs? Tatsächlich liefert die Existenz von Rebound-Effekten eher Argumente für eine staatliche Förderung von Energieeffizienz über alle Sektoren, als dagegen. weiter lesen »


top