ETH-Klimablog - Autorenteam - Wissenschaft aus erster Hand - Wehrli Bernhard

ETH life zum Thema

Welternährung: «Ein nahrhafter Denkanstoss» (17.10.13)
Klimaforschung: «Klimaforschung im Dialog» (4.10.13)
Klimaforschung: «Emissionen verpflichten uns langfristig» (27.9.13)
Energieforschung: «Der Asket unter den Motoren» (12.9.13 )

Blog-Schwerpunkte

Die Beiträge geordnet nach Wissensgebieten rund um den Klimawandel:
>Klimaforschung
>Umweltfolgen
>Energie
>Mobilität
>Wirtschaft
>Politik
>Stadtentwicklung
>Welternährung
>Nord-Süd

Archive

Prof. Bernhard Wehrli

«Weil die Gletscher schmelzen, verlieren die Bergregionen ihre zuverlässigsten Wasserspeicher. Das wiederum beeinflusst unsere Bäche und Flüsse und deren Wasserstand. Damit wir uns wirksam darauf einstellen können, müssen wir wissen, was auf uns zukommt.»

Bernhard Wehrli ist Professor am Institut für Biogeochemie und Schadstoffdynamik des Departements Umweltwissenschaften der ETH Zürich. Er leitet die Forschungsgruppe für Aquatische Chemie an der EAWAG in Kastanienbaum LU. Bernhard Wehrli gehört zudem zu den beiden ETH-Kompetenzzentren Energy Science Center (ESC) und Environmental Sustainability (CCES).

Der Fokus von Bernhard Wehrli und seiner Gruppe liegt auf der Erforschung biogeochemischer Prozesse in Seen und Flüssen. Anhand von Seesedimenten erfassen sie aktuelle und frühere Umweltveränderungen. Mithilfe von Feldmessungen und Computermodellen untersuchen sie die Kreisläufe von Kohlenstoff und Nährstoffen und erarbeiten Lösungen für das Gewässermanagement.

Weitere Informationen

Die gesammelten Blogbeiträge von Bernhard Wehrli finden Sie hier.

Zur Gruppe «Aquatische Chemie/Aquatic Chemistry», deren Forschung und Publikationen: www.ibp.ethz.ch/research/aquaticchemistry

Weitere Informationen zu den Kompetenzzentren und interdisziplinären Forschungseinrichtungen der ETH Zürich finden Sie hier.

top