ETH-Klimablog - Autorenteam - Wissenschaft aus erster Hand - Bretschger Lucas

ETH life zum Thema

Welternährung: «Ein nahrhafter Denkanstoss» (17.10.13)
Klimaforschung: «Klimaforschung im Dialog» (4.10.13)
Klimaforschung: «Emissionen verpflichten uns langfristig» (27.9.13)
Energieforschung: «Der Asket unter den Motoren» (12.9.13 )

Blog-Schwerpunkte

Die Beiträge geordnet nach Wissensgebieten rund um den Klimawandel:
>Klimaforschung
>Umweltfolgen
>Energie
>Mobilität
>Wirtschaft
>Politik
>Stadtentwicklung
>Welternährung
>Nord-Süd

Archive

Prof. Lucas Bretschger

«Die Verminderung des CO₂-Ausstosses ist volkswirtschaftlich gut verkraftbar, wenn die Politik langfristig verlässliche Rahmenbedingungen festlegt.»

Lucas Bretschger ist Professor für Ressourcenökonomie am «Center for Economic Research» des Departements Management, Technologie und Ökonomie der ETH Zürich. Lucas Bretschger gehört zudem zu den beiden ETH-Kompetenzzentren Centre for Energy Policy and Economics (CEPE) und Energy Science Center (ESC).

Der Professor und seine Forschungsgruppe untersuchen den Zusammenhang zwischen der Nutzung natürlicher Ressourcen und einer langfristig nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung. Sie suchen nach ökonomisch optimalen Strategien, natürliche Rohstoffe durch andere Inputs und neue technische Lösungen zu ersetzen, und leiten daraus wirtschaftspolitische Empfehlungen ab. Dabei spielen die internationale Wettbewerbsfähigkeit und die sektorale Struktur der Wirtschaft eine besonders wichtige Rolle.

Weitere Informationen

Die gesammelten Blogbeiträge von Lucas Bretschger finden Sie hier.

Zur Gruppe «Ressourcenökonomie/Resource Economics»: www.cer.ethz.ch/resec

Weitere Informationen zu den Kompetenzzentren und interdisziplinären Forschungseinrichtungen der ETH Zürich finden Sie hier.

top