15.10.2013 von
Bernhard Wehrli
Schwerpunkt: Ernährung & Landwirtschaft | 3 Kommentare
Die maximal mögliche Wassernutzung sei in den USA überschritten, warnt eine amerikanische Studie. Entwickelt sich Wasser zu einer begrenzten Ressource wie Erdöl, dessen Förderung in den USA seit dem Höhepunkt um 1970 zurückgeht? Unsinn – hier läuft eine verfehlte Debatte! weiter lesen »
09.07.2013 von
Nicolas Gruber
Schwerpunkt: Klimaforschung, Umweltfolgen | 1 Kommentar
Das Zusammenspiel zwischen Wasserkreislauf und Klima ist einer der wichtigsten Aspekte des Klimawandels. Gleichzeitig ist es auch jener Aspekt, der am wenigsten verstanden wird1. Die Grösse der Herausforderung wurde mir von neuem klar, als ich den Vorträgen und Diskussionen am letztwöchigem Symposium des Kompetenzzentrums für Klimamodellierung (C2SM) an der ETH Zürich zum Thema «The Water Cycle in a Changing Climate» folgte2. weiter lesen »
02.07.2013 von
Bernhard Wehrli
Schwerpunkt: Ernährung & Landwirtschaft, Nord-Süd, Umweltfolgen | 1 Kommentar
«Etwa ein Drittel unserer Bevölkerung hat keinen Zugang zu sicherem Trinkwasser», sagt Dr. Alfred Ranaivoarisoa, Hydrogeologe an der Universität von Antananarivo in Madagaskar. «Wir können jedoch kaum helfen, weil an unserer Uni keine Forschungsinfrastruktur existiert.» weiter lesen »
27.06.2013 von
Bruno Schädler
Schwerpunkt: Klimaforschung, Umweltfolgen | 5 Kommentare
Die Resultate aus aktuellen hydrologischen Forschungsprojekten überraschen uns Experten. Die Klimaänderung bringt in der Schweiz – trotz geringeren Sommerniederschlägen – grössere Hochwasser auch in den Alpen. Denn die Auswirkungen der Klimaerwärmung auf Schneefall und Schneedecke werden die Hochwassersaison verlängern. Auf die Stromproduktion aus Wasserkraft wirken sich die zurückgehenden Sommerniederschläge vorerst gering aus. weiter lesen »
25.06.2013 von
Christoph Schär
Schwerpunkt: Klimaforschung, Umweltfolgen | 5 Kommentare
Grossräumige Veränderungen des Wasserkreislaufes gelten als eine der folgenschwersten Auswirkungen des Klimawandels. Es zeigt sich immer deutlicher, dass der Klimawandel die bereits bestehenden Ungleichheiten des Wasserkreislaufes verstärkt. Viele niederschlagsreiche Regionen werden noch mehr Niederschlag erhalten, während Trockenzonen grösstenteils mit reduzierten Wasserressourcen rechnen müssen. Auch die zeitliche Verteilung der Niederschläge wird sich akzentuieren und das Klima extremer machen. weiter lesen »
06.06.2013 von
Bernhard Wehrli
Schwerpunkt: Ernährung & Landwirtschaft, Umweltfolgen | 1 Kommentar
Die grüne Revolution war sehr erfolgreich. Dank neuen Pflanzensorten und wachsendem Einsatz von Dünger und Pestiziden haben wir weltweit die Getreideernte in den letzten fünfzig Jahren fast verdreifacht. Die Wasserqualität hat allerdings gelitten: Dies zeigen Algenteppiche vor den Meeresküsten und Insektenvertilgungsmittel im Trinkwasser. weiter lesen »
28.05.2013 von
Franziska Aemisegger
Schwerpunkt: Klimaforschung | 2 Kommentare
Ein grosser Teil des Niederschlags über Landoberflächen wird durch die Pflanzen wieder in die Atmosphäre gebracht. Dies zeigt eine kürzlich in «Nature» erschienene Studie1 anhand von Wasserisotopenmessungen im Niederschlag und in Seen und Flüssen aus verschiedenen Regionen der Welt. Die Vegetation spielt somit eine Schlüsselrolle für den Wasserkreislauf über den Kontinenten. weiter lesen »
24.05.2013 von
Samuel Jaccard
Schwerpunkt: Klimaforschung | 2 Kommentare
Die CO₂-Konzentration in der Atmosphäre war während den vergangenen Eiszeiten niedriger als in den vorhergehenden Warmzeiten sowie der jetzigen (Holozän). Wir Forscher sind uns weitgehend einig, dass die Tiefenzirkulation in den Ozeanen die Verteilung von Kohlenstoff zwischen der Atmosphäre und der Tiefsee beeinflusste. weiter lesen »
02.05.2013 von
Bernhard Wehrli
Schwerpunkt: Umweltfolgen | 1 Kommentar
Die Krise der Wasserversorgung birgt weltweit die grössten sozialen Risiken. Eine aktuelle Studie des Weltwirtschaftsforums bewertet die drohende Wasserknappheit als die zweitgrösste Gefahr gleich nach einer globalen Finanzkrise. Und die Folgen des Wassermangels und die fehlende Anpassung an den Klimawandel gehören zu den fünf globalen Risiken mit den schwerwiegendsten Auswirkungen1. Zeit, sich dem Thema Wasser und dessen Gefährdungen zu widmen. weiter lesen »
Neuste Kommentare