ETH-Klimablog - Schlagwort 'Sonne'

ETH life zum Thema

Welternährung: «Ein nahrhafter Denkanstoss» (17.10.13)
Klimaforschung: «Klimaforschung im Dialog» (4.10.13)
Klimaforschung: «Emissionen verpflichten uns langfristig» (27.9.13)
Energieforschung: «Der Asket unter den Motoren» (12.9.13 )

Blog-Schwerpunkte

Die Beiträge geordnet nach Wissensgebieten rund um den Klimawandel:
>Klimaforschung
>Umweltfolgen
>Energie
>Mobilität
>Wirtschaft
>Politik
>Stadtentwicklung
>Welternährung
>Nord-Süd

Archive

Ein nachhaltiges Siedlungsmodell für südafrikanische Townships

22.10.2013 von

01_context_cape_town_khayelitsha_teaser_161x97_neuWie muss ein Haus beschaffen sein, das von seinen Bewohnern mit einfachen Mitteln und unter Verwendung lokaler Ressourcen selbst gebaut werden kann? Um diese Frage drehte sich die Swisspearl Summer School 2013. Das Ziel war, ein städtebauliches System zu entwickeln, das zu einer nachhaltigen Verbesserung der Lebensbedingungen beiträgt. weiter lesen »

«Derisking» – Wegbereiter für erneuerbare Energien in Entwicklungsländern

12.06.2013 von

Der Umbau des Energiesystems zu einem CO₂-armen Sektor bedingt enorme Investitionen, auch in Entwicklungs- und Schwellenländern. Jährlich sind es geschätzte zwei Billionen US-Dollar weltweit1. Um diesen Bedarf zu stemmen, ist eine Verschiebung der Finanzströme des privaten Sektors hin zu CO₂-armen Technologien nötig, zum Beispiel hin zu erneuerbaren Energien. In Entwicklungsländern wird aber weiterhin eher in konventionelle Technologien als in (neue) erneuerbare Energien investiert, obwohl dort die natürlichen erneuerbaren Potentiale wie Wind oder Sonne oft sehr hoch sind. Wie kann man dies ändern? weiter lesen »

Energiestrategie 2050: Die Photovoltaik wird unterschätzt

06.11.2012 von

Ende September präsentierte der Bundesrat seine Energiestrategie 2050, mit welcher der Atomausstieg bei gleichzeitiger Reduktion des Verbrauchs fossiler Energien bewerkstelligt werden soll. Ein breiter Massnahmenmix wird vorgeschlagen, von der Steigerung der Energieeffizienz in Gebäuden und Geräten über den Zubau von Wasserkraft bis zum Ausbau der neuen erneuerbaren Energien. Die Stromproduktion aus den neuen erneuerbaren Energien soll bis 2050 schrittweise auf 24.2 Terawattstunden (TWh) gesteigert werden, was 40 Prozent des heutigen Stromverbrauchs entspricht. weiter lesen »

Wie mit Strohmannargumenten der Klimawandel scheinbar widerlegt wird

20.09.2012 von

Es gibt viele unterschiedliche Folgen der Klimaerwärmung. Die Übersicht zu bewahren ist da nicht immer einfach. Kein Wunder, dass dies immer wieder mit sogenannten Strohmannargumenten ausgenutzt wird. Was Strohmannargumente sind und wie mit ihnen der Klimawandel und dessen Folgen scheinbar widerlegt werden, zeige ich in diesem Beitrag auf. weiter lesen »

Neue erneuerbare Energien – Happy End für die Energiepolitik?

04.09.2012 von

In Hinblick auf die energiepolitische Wende sind sich Axpo und der Bund einig, dass neben der Energieeffizienz den neuen erneuerbaren Energien eine zentrale Rolle zukommen muss und wird. Doch wie gross ist das Potenzial dieser umweltfreundlichen Stromproduktionsarten und vor welche neuen Herausforderungen stellen sie uns? weiter lesen »

Beeinflusst galaktische kosmische Strahlung die Wolkenbildung – und damit das Klima?

20.07.2012 von

Lässt sich die Klimaänderung der letzten Jahrzehnte mit dem Einfluss der Strahlung aus dem Weltall auf die Wolkenbildung erklären – und damit mit einer natürlichen Ursache? Die Wissenschaft hat dazu verschiedene Hypothesen geprüft. weiter lesen »

«Here comes the Sun»

03.05.2012 von

Vom 4.-13. Mai werden in der ganzen Schweiz Veranstaltungen zu den «Tagen der Sonne» durchgeführt. Eine Gelegenheit für den Klimablog aufzugreifen, wie die Sonne das Klima beeinflusst. Obwohl noch viele Wissenslücken herrschen, ist klar: Die jüngste Erderwärmung lässt sich nicht erklären mit der Sonne.  weiter lesen »

Eine sichere und saubere Energieversorgung für alle

07.02.2012 von

2012 ist das «UNO-Jahr der erneuerbaren Energien für alle». Der Teil «für alle» scheint mir dabei besonders wichtig: Es geht nicht nur um die Abkehr von den fossilen und nuklearen Energiequellen, sondern auch um eine sichere und saubere Energieversorgung für die rund eine Milliarde Menschen, die heute Energie höchstens in Form von Dieselgeneratoren oder gesundheitsgefährdenden Kerosinlampen kennen und die besonders unter dem steigenden Ölpreis leiden.  weiter lesen »

Energiebilanz ist unverzichtbar für Klimaforschung

29.03.2011 von

Quelle: himmelskratzer, flickr.com

Die globale Energiebilanz – die Betrachtung der Energieströme hin zur Erde und davon weg – ermöglicht wichtige Erkenntnisse zu unserem Klimasystem. Sie könnte zu einem unverzichtbaren Instrument der Klimaforschung werden. weiter lesen »


top