01.10.2013 von
Anthony Patt
Schwerpunkt: Klimaforschung, Politik | 10 Kommentare
Vergangenen Freitag erschien der erste von drei Teilen des fünften Weltklimaberichts. Die früheren Ausgaben sollten als Wegweiser für die Klimapolitik dienen. Einige Massnahmen waren dabei erfolgreicher als andere.
weiter lesen »
03.09.2013 von
Gabi Hildesheimer
Schwerpunkt: Politik, Wirtschaft | 3 Kommentare
Die Suche nach Antworten auf die globalen Herausforderungen wie Klimawandel und Ressourcenknappheit ist bisher dadurch gekennzeichnet, dass sich Politik, Wirtschaft und Gesellschaft gegenseitig die heisse Kartoffel zuwerfen. Derweil sind die Folgen dieser globalen Herausforderungen bereits spürbar. Politik und Wirtschaft sollten gemeinsam Massnahmen treffen, die ihre Wirkung im grossen Massstab entfalten. weiter lesen »
04.07.2013 von
Markus Ohndorf
Schwerpunkt: Politik, Wirtschaft | 13 Kommentare
Während in den USA diskutiert wird, ob und wie Obamas neuer Aktionsplan zur Klimapolitik umgesetzt werden kann, ist die Schweiz bereits einen Schritt weiter. Ein interessanter Baustein der Schweizer Klimapolitik ist der Markt für inländische CO₂-Kompensationsprojekte. Emissionsreduktionen im Inland sind zwar recht kostspielig, bieten aber die Chance für echte Innovation. weiter lesen »
19.02.2013 von
Tim Reutemann
Schwerpunkt: Energie, Wirtschaft | 3 Kommentare
Für viele Grossunternehmen gehört eine CO₂-Strategie mittlerweile zum guten Ton. Neben Reduktionszielen im eigenen Haus gehören dazu oft auch, dass die Unternehmen Einfluss auf die Zulieferer nehmen und dass sie ihren CO₂-Ausstoss kompensieren. Coop Schweiz, South Pole Carbon und der WWF beschreiten neue Wege, um diese Aspekte zusammenzubringen und CO₂-Kompensation durch Projekte innerhalb der eigenen Lieferkette zu ermöglichen. Die neue Methode heisst «Insetting». weiter lesen »
24.01.2013 von
Renate Schubert
Schwerpunkt: Energie, Wirtschaft | 1 Kommentar
Die internationalen Klimaverhandlungen haben sich selbst ins Abseits manövriert. Neue, andere Wege sind gefragt. Firmen könnten den nötigen frischen Wind bringen: Mit geeigneten Massnahmen können sie Mitarbeitende beim Energie- und CO₂-Sparen unterstützen – und selber davon profitieren. weiter lesen »
15.01.2013 von
René Estermann
Schwerpunkt: Energie, Nord-Süd | 2 Kommentare
Ob der mehr als zähen globalen Verhandlungen und dürftigen Ergebnisse der globalen Klimakonferenzen könnte man verzweifeln, in Lähmung erstarren – oder eben erst recht die Initiative ergreifen und Engagements realisieren für konkreten Klimaschutz. Die Zeit ist reif und die Möglichkeiten und Notwendigkeiten sind enorm gross, bereits heute starke und konkrete Massnahmen gegen den Klimawandel zu realisieren. Dabei geht es um mehr als um CO₂-Reduktionen. weiter lesen »
05.12.2012 von
Urs Näf
Schwerpunkt: Politik, Wirtschaft | 3 Kommentare
Fast wäre die Mitteilung in den Schweizer Medien untergegangen: Die EU wird die Luftfahrt frühestens per 1. Januar 2014 dem Handel mit Emissionszertifikaten unterstellen. Nicht nur der Widerstand der USA, Russlands, China und Indiens hat dazu beigetragen. Die europäische Luftfahrt steckt in der Krise. Mehr als 10‘000 Arbeitsplätze wurden innerhalb weniger Wochen gestrichen. Die EU-Kommission hat deshalb die Notbremse gezogen und wird zuerst weitere Verhandlungen auf internationaler Ebene abwarten. weiter lesen »
26.10.2012 von
Markus Ohndorf
Schwerpunkt: Mobilität, Politik | 4 Kommentare
Auf UN-Ebene wird hinter den Kulissen die mögliche Ausgestaltung weiterer Emissionshandelsmechanismen diskutiert. Derweil musste der Preis für CO₂-Zertifikate aus Entwicklungsländern am letzten Freitag den grössten Preissturz der Geschichte hinnehmen. Grund hierfür ist die geringe Nachfrage – diese ist ausschliesslich politisch bedingt. weiter lesen »
03.10.2012 von
Thomas Bernauer
Schwerpunkt: Mobilität, Politik, Wirtschaft | 6 Kommentare
Die Europäische Union versucht, die Fluggesellschaften in die Klimapolitik einzubinden. Die USA, China, Indien und diverse andere Nicht-EU-Staaten wehren sich vehement gegen die neue Politik. Findet sich kein Kompromiss, entsteht die gleiche Situation wie im sogenannten «Feiglingsspiel»: Der Versuch der Rivalen, als Held aus dem Spiel zu gehen, endet tragisch. weiter lesen »
Neuste Kommentare