Über den ETH-Klimablog
Auf dem ETH-Klimablog bietet die ETH Zürich «Wissenschaft aus erster Hand» rund ums Thema Nachhaltigkeit – pointiert geschrieben, fachlich korrekt. Damit nimmt die ETH Zürich laufende Debatten auf, informiert in ihrer Rolle als «Honest Broker» und bietet eine Plattform sowohl für die breite Öffentlichkeit wie auch für Fachleute.
Herzstück des ETH-Klimablogs sind die Blogbeiträge: Professorinnen und Professoren der ETH Zürich schreiben zu verschiedenen Forschungsgebieten rund um den Klimawandel und thematisieren dabei auch wirtschaftliche und gesellschaftliche Aspekte. Es finden sich Beiträge zu den Themen Klimaforschung, Umweltauswirkungen, Energie und Mobilität, Wohnen und Städtebau, Ernährung und Landwirtschaft sowie Nord-Süd. In all diesen Disziplinen erarbeitet die ETH Zürich wissenschaftliche Grundlagen und bildet Fachleute aus.
Prominente Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sowie Studierende der ETH Zürich ergänzen die wissenschaftlichen Beiträge mit eigenen Artikeln. Der Blog ist offen für Kommentare seitens der Leserinnen und Leser. Lesen und bloggen Sie mit!
Erfolgreiches Pilotprojekt
Initiiert und konzipiert wurde der ETH-Klimablog von Beat Gerber, dem persönlichen Referenten des ETH-Präsidenten. Beat Gerber, ETH Sustainability und das Redaktionsteam starteten im Sommer 2009 das Pilotprojekt und bauten den ETH-Klimablog auf. Seit November 2009 ist der ETH-Klimablog online. Das Redaktionsteam betreut den Blog und entwickelt ihn weiter.
Mit dem Blog hat die ETH Zürich Erfahrungen mit einem Kommunikationsinstrument gewonnen, das auch in der Wissenschaft zunehmend Verbreitung findet. Dank der Erfolge der ersten beiden Jahre wird der ETH-Klimablog definitiv weitergeführt; das Redaktionsteam wurde per Januar 2012 in die Hochschulkommunikation der ETH Zürich integriert.
Neuste Kommentare