Archiv für die ‘ Mobilität ’ Kategorie
24.09.2013 von
Michael Stauffacher
Schwerpunkt: Mobilität, Wohnen & Städtebau | 10 Kommentare
Es ist ein alltägliches Paradoxon: jeden Morgen wenn ich aus dem Fenster schaue, sehe ich, wie Leute zur Arbeit kommen – einige mit dem Auto, die meisten zu Fuss von der nächsten Tramhaltestelle. Ich selber fahre ebenfalls mit dem Tram an die ETH und komme meist rechtzeitig, um zu beobachten, wie sich die Leute im Haus gegenüber zur Arbeit aufmachen. Warum arbeiten wir dort, wo andere wohnen – und arbeiten nicht dort, wo wir auch wohnen? weiter lesen »
27.08.2013 von
Georg Weinhofer
Schwerpunkt: Mobilität, Wirtschaft | 2 Kommentare
Im Rahmen der Vision «CO₂-neutral bis 2023» will Coop den absoluten CO₂-Ausstoss des Warentransports bis 2023 um rund 20 Prozent gegenüber 2008 reduzieren. Dazu realisieren wir seit kurzem drei weitere innovative Projekte: wir führen den Warentransport zu unseren Verkaufsstellen in Genf im unbegleiteten kombinierten Verkehr (UKV) durch, setzen einen Elektro-Lastwagen ein und tanken 100 Prozent Biodiesel in einen Euro6-Lastwagen. weiter lesen »
26.10.2012 von
Markus Ohndorf
Schwerpunkt: Mobilität, Politik | 4 Kommentare
Auf UN-Ebene wird hinter den Kulissen die mögliche Ausgestaltung weiterer Emissionshandelsmechanismen diskutiert. Derweil musste der Preis für CO₂-Zertifikate aus Entwicklungsländern am letzten Freitag den grössten Preissturz der Geschichte hinnehmen. Grund hierfür ist die geringe Nachfrage – diese ist ausschliesslich politisch bedingt. weiter lesen »
03.10.2012 von
Thomas Bernauer
Schwerpunkt: Mobilität, Politik | 6 Kommentare
Die Europäische Union versucht, die Fluggesellschaften in die Klimapolitik einzubinden. Die USA, China, Indien und diverse andere Nicht-EU-Staaten wehren sich vehement gegen die neue Politik. Findet sich kein Kompromiss, entsteht die gleiche Situation wie im sogenannten «Feiglingsspiel»: Der Versuch der Rivalen, als Held aus dem Spiel zu gehen, endet tragisch. weiter lesen »
29.08.2012 von
Susanne Dröscher
Schwerpunkt: Mobilität | 2 Kommentare
Mein liebstes Transportmittel in Zürich ist mit Abstand das Velo. Man wartet nicht auf Tram oder Bus und im Gegensatz zur autofahrenden Bevölkerung spart man sich die Zeit für die Parkplatzsuche. Zudem liegen in meinem Fall die täglich anzufahrenden Ziele relativ nahe beeinander und sind daher gut mit dem Drahtesel zu erreichen. Das gilt natürlich nicht für jeden. weiter lesen »
19.07.2012 von
René Estermann
Schwerpunkt: Mobilität, Politik, Wirtschaft | Keine Kommentare

Seit dem 1.1.2012 ist der internationale Flugverkehr ins Europäische Emissionshandelssystem EU-ETS einbezogen. Wir von myclimate begrüssen dies als weiteren kleinen – leider nur regionalen – Schritt hin zum Verursacherprinzip. Die freiwillige CO₂-Kompensation bleibt weiter unabdingbar. Nötig beim Flugverkehr wäre baldmöglichst ein globaler ETS-Ansatz mit ambitionierterem Emissionsziel und voller Kostenübernahme der Klimagasemissionen und/oder eine obligatorische CO₂-Kompensation.
weiter lesen »
11.07.2012 von
Beat Gerber
Schwerpunkt: Mobilität, Wirtschaft | 3 Kommentare

Brasiliens Wirtschaft wächst weiter und ist bereits die sechstgrösste der Welt. Doch dem aufstrebenden Land fehlt eine Vielzahl von Ingenieurinnen und Techniker, denn stabiles Wachstum ruft nach steigender Produktivität und Innovation. Dabei könnte eine nachhaltige Zukunft angepeilt werden, wie das Beispiel im Flugzeugbau zeigt. weiter lesen »
23.02.2012 von
Aline Trede
Schwerpunkt: Mobilität, Politik | 6 Kommentare
Ich weiss ja nicht, wie es euch geht, doch mir scheint, dass die Diskussion um die Finanzierung des Infrastruktur-Ausbaus beim öffentlichen Verkehr immer heisser und aktueller wird. weiter lesen »
16.02.2012 von
Sara Stalder
Schwerpunkt: Mobilität, Politik | 13 Kommentare
Die Diskussion um die Tarife des öffentlichen Verkehrs hat vor rund zwei Jahren so richtig an Fahrt zugenommen. Mit meinem Generalabonnement 2. Klasse bereise ich an Werk- und vereinzelt an Wochenendtagen die Schweiz. Seit der Lancierung der Tarifdebatte wird mir immer wieder vor Augen geführt, dass ich – gemeinsam mit der knappen halben Million anderer GA-Fahrgäste – für einen Fahrkilometer durchschnittlich deutlich zu wenig an das aufwändige System bezahlen würde. weiter lesen »
Neuste Kommentare