08.10.2013 von
Thomas Peter
Schwerpunkt: Klimaforschung, Politik, Umweltfolgen | 5 Kommentare
In diesen Tagen werden in Stockholm wieder die Nobelpreise gesprochen. Grund genug, sich an zwei Preise im Bereich von Atmosphäre und Klima zu erinnern: 1995 für Chemie an Paul Crutzen, Mario Molina und Sherwood Rowland für ihre Arbeiten über die Ozonschicht; und 2007 der Friedensnobelpreis für die Klimaarbeiten von IPCC und Al Gore. weiter lesen »
02.07.2013 von
Bernhard Wehrli
Schwerpunkt: Ernährung & Landwirtschaft, Nord-Süd, Umweltfolgen | 1 Kommentar
«Etwa ein Drittel unserer Bevölkerung hat keinen Zugang zu sicherem Trinkwasser», sagt Dr. Alfred Ranaivoarisoa, Hydrogeologe an der Universität von Antananarivo in Madagaskar. «Wir können jedoch kaum helfen, weil an unserer Uni keine Forschungsinfrastruktur existiert.» weiter lesen »
06.06.2012 von
Janet Hering
Schwerpunkt: Nord-Süd, Politik | 4 Kommentare
Am 11. Juni werde ich am Wassergespräch der ETH Zürich eines von drei Inputreferaten halten. Der Fokus beim ETH-Wassergespräch wird kaum auf dem Wasser in der Schweiz liegen, denn wir haben unerhört ergiebige Quellen. Im Unterschied zu anderen Ländern werden in der Schweiz im Mittel weniger als 5% des verfügbaren jährlichen Niederschlags für Trink- und Brauchwasser genutzt. Auch für die Bewässerung wird nur relativ wenig Wasser verbraucht, weniger als in den Haushalten. weiter lesen »
22.09.2010 von
Aline Trede
Schwerpunkt: Mobilität | 31 Kommentare
Der Autofreie Tag, auch «Car-free-City-Day» genannt, ist ein Aktionstag, der in Europa von verschiedenen Organisationen, meist Umweltverbänden, initiiert und unterstützt wird. Offiziell findet er jährlich am 22. September statt. weiter lesen »
02.09.2010 von
Ulrike Lohmann
Schwerpunkt: Klimaforschung | 9 Kommentare
Aerosole — auch Feinstaub genannt — wirken teilweise dem Treibhauseffekt entgegen, indem sie Sonnenlicht zurück in den Weltraum spiegeln. Aber sie gefährden auch die Gesundheit (siehe mein Beitrag vom 12.2.2010 hier). Und: Es gibt auch Aerosole, die zu einer Erwärmung führen! weiter lesen »
17.05.2010 von
Reto Knutti
Schwerpunkt: Klimaforschung | 12 Kommentare
Allem kalten und nassen Wetter zum Trotz, der nächste Sommer kommt bestimmt. Wie warm er sein wird, ist schwierig vorherzusagen. Aber eine neue Studie von Erich Fischer und Christoph Schär von der ETH Zürich zeichnet ein klares Bild für die langfristige Entwicklung. Mehr und längere Hitzewellen führen zu steigenden Gesundheitsrisiken in der Bevölkerung. Die Studie ist in verschiedener Hinsicht bemerkenswert. weiter lesen »
12.02.2010 von
Ulrike Lohmann
Schwerpunkt: Klimaforschung | 2 Kommentare
Neben den Emissionen von Treibhausgasen trägt der Mensch auch mit Emissionen von so genannten Aerosolpartikeln zur Klimaänderung bei. Aerosolpartikel, auch Feinstaub genannt, sind feste oder flüssige Schwebeteilchen, die zwischen 3 Nanometern und 10 Mikrometern gross sind. Aerosolpartikel stammen sowohl aus menschengemachten (anthropogenen) als auch aus natürlichen Quellen. weiter lesen »
Neuste Kommentare