24.09.2013 von
Michael Stauffacher
Schwerpunkt: Mobilität, Wohnen & Städtebau | 10 Kommentare
Es ist ein alltägliches Paradoxon: jeden Morgen wenn ich aus dem Fenster schaue, sehe ich, wie Leute zur Arbeit kommen – einige mit dem Auto, die meisten zu Fuss von der nächsten Tramhaltestelle. Ich selber fahre ebenfalls mit dem Tram an die ETH und komme meist rechtzeitig, um zu beobachten, wie sich die Leute im Haus gegenüber zur Arbeit aufmachen. Warum arbeiten wir dort, wo andere wohnen – und arbeiten nicht dort, wo wir auch wohnen? weiter lesen »
12.09.2013 von
Stefanie Engel
Schwerpunkt: Energie, Wirtschaft | 4 Kommentare
Damit die Landbevölkerung Chinas von Brennholz auf Biogas umsteigt, subventioniert die chinesische Regierung den Bau von Biogasbecken für private Haushalte. Obwohl sich der Umstieg wirtschaftlich lohnen würde, nutzen viele Landwirte das Subventionsprogramm nicht. Die Gründe dafür sind vielfältig.
weiter lesen »
29.08.2013 von
Redaktion ETH-Klimablog
Schwerpunkt: Klimaforschung | 5 Kommentare
Ein neuer Newsletter der ETH Zürich dokumentiert mit ausgewählten Ergebnissen den Wissensstand in gesellschaftlich bedeutenden Forschungsgebieten. Zu den grossen globalen Herausforderungen zählt auch der Klimawandel. Die erste Ausgabe des Newsletters, «KlimaWissen», fasst naturwissenschaftliche Resultate aus der Klimaforschung und die Folgen der Klimaerwärmung für Mensch und Umwelt zusammen. Dabei steht besonders die Schweiz im Fokus. weiter lesen »
20.08.2013 von
Andrea Häberlin
Schwerpunkt: Wohnen & Städtebau | Keine Kommentare
«Zukunftsstädte» – was soll man sich darunter vorstellen? Und wie sehen nachhaltige Städte in der Zukunft aus? Um diese Fragen drehte sich die ETH Sustainability Summer School 2013. Welche Antworten wir gefunden haben, möchte ich anhand unserer Projektentwicklung berichten. Die Aufgabe lautete, in der asiatischen Metropole Singapur Arbeitsplätze und Wohnraum für rund 200’000 Einwohner zu konzipieren.
weiter lesen »
16.07.2013 von
jmarkard@ethz.ch
Schwerpunkt: Energie, Wirtschaft | 17 Kommentare
«Sustainability Transitions» heisst das junge Forschungsgebiet, das der Frage nachgeht, unter welchen Bedingungen sich bestehende Wirtschaftssektoren wie etwa die Energieversorgung, die Landwirtschaft, die Siedlungswasserwirtschaft oder der Verkehrssektor in Richtung grösserer Nachhaltigkeit entwickeln, und wie man diese Entwicklung beeinflussen kann.1 Bei solchen Transitionen oder Übergängen geht es um tiefgreifende Veränderungen von Wirtschaft und Gesellschaft. Sie bringen nicht nur neue Technologien mit sich, sondern auch neue Geschäftsmodelle, veränderte institutionelle Strukturen, andere Nutzungspraktiken und Lebensstile. weiter lesen »
Neuste Kommentare