ETH-Klimablog - Schlagwort 'Vulkan'

ETH life zum Thema

Welternährung: «Ein nahrhafter Denkanstoss» (17.10.13)
Klimaforschung: «Klimaforschung im Dialog» (4.10.13)
Klimaforschung: «Emissionen verpflichten uns langfristig» (27.9.13)
Energieforschung: «Der Asket unter den Motoren» (12.9.13 )

Blog-Schwerpunkte

Die Beiträge geordnet nach Wissensgebieten rund um den Klimawandel:
>Klimaforschung
>Umweltfolgen
>Energie
>Mobilität
>Wirtschaft
>Politik
>Stadtentwicklung
>Welternährung
>Nord-Süd

Archive

Wird der Ausbruch des Eyjafjallajökull Wetter und Klima beeinflussen?

16.04.2010 von

Der Ausbruch des isländischen Vulkans Eyjafjallajökull hält zurzeit Europa in Atem. Der Flugverkehr ist zu einem beträchtlichen Teil lahm gelegt. Wird sich auch das Klima ändern? Niemand vermag im Moment zu sagen, wie lange der Ausbruch dauern wird, und wie viel Material schlussendlich in die Atmosphäre gelangt. Offenbar gehen Experten aber davon aus, dass der Ausbruch lange dauern könnte. weiter lesen »

Wie beeinflussen natürliche Faktoren den Klimawandel?

08.04.2010 von

In den letzten Wochen wurde in den Medien oft auf natürliche Ursachen von Klimaschwankungen hingewiesen; und im Klimablog tauchte die Frage nach natürlichen Faktoren mehrmals auf. Es ist deshalb Zeit, die wichtigsten natürlichen Klimafaktoren und deren Auswirkungen kurz vorzustellen. weiter lesen »

Geoengineering – Ein gefährliches Spiel mit Aerosolen?

05.03.2010 von

Wie ich im ETH-Klimablog-Beitrag vom 12.3.2010 schrieb, sind Aerosole zwar schlecht für die Gesundheit aber gut für das Klima, denn sie wirken teilweise dem Treibhauseffekt entgegen. weiter lesen »


top