ETH-Klimablog - Schlagwort 'Wald'

ETH life zum Thema

Welternährung: «Ein nahrhafter Denkanstoss» (17.10.13)
Klimaforschung: «Klimaforschung im Dialog» (4.10.13)
Klimaforschung: «Emissionen verpflichten uns langfristig» (27.9.13)
Energieforschung: «Der Asket unter den Motoren» (12.9.13 )

Blog-Schwerpunkte

Die Beiträge geordnet nach Wissensgebieten rund um den Klimawandel:
>Klimaforschung
>Umweltfolgen
>Energie
>Mobilität
>Wirtschaft
>Politik
>Stadtentwicklung
>Welternährung
>Nord-Süd

Archive

Intensive Öffentlichkeitsarbeit – aber mit welchem Erfolg?

21.03.2013 von

Die Wissenschaft soll nicht im Elfenbeinturm bleiben, sondern dafür sorgen, dass nützliche Erkenntnisse der Allgemeinheit zugänglich werden; dies gilt ganz besonders im Bereich der Klimaforschung. Stichworte in diesem Sinn sind «Öffentlichkeitsarbeit» im weitesten Sinn, «Umsetzung» und der neudeutsche «Stakeholder-Dialog» – Was bringen diese Bemühungen? weiter lesen »

Können uns Baumringe etwas übers Klima erzählen?

07.03.2013 von

Baumringe sind in der Wissenschaft als Zeiger vergangener Klimabedingungen geschätzt. Denn das Wachstum eines Baums hängt unter anderem von der Temperatur und dem Niederschlag ab. Als Klimaforscher möchte man einen dieser Faktoren isolieren und ihn anhand der Baumringdicke oder Spätholzdichte rekonstruieren. Man erhofft sich davon Aufschluss über kurz- und langfristige Schwankungen von Temperatur und Niederschlag. Doch das Unterfangen stösst auf grundsätzliche Schwierigkeiten, wie unsere Studie aus dem zu Ende gehenden nationalen Forschungsschwerpunkt (NCCR) Klima zeigt. weiter lesen »

Wie ein Kiefern-Borkenkäfer Grizzly-Bären zur Strecke bringt

30.08.2012 von

Der vom Menschen verursachte Klimawandel hat spektakuläre und überraschende Auswirkungen auf Ökosysteme, wie das folgende Fallbeispiel zeigt. Es geht um ein winzig kleines Insekt, um eine mittelgrosse, nur in den westlichen USA beheimatete Kiefern-Art und um den riesigen Grizzly-Bären. Was haben die drei Organismen miteinander zu tun? weiter lesen »

Die Geschichten vom Wald und von Öfen

27.03.2012 von

«Ich verkaufe die Nicht-Existenz eines unsichtbaren Gases» – Das war nun schon so oft mein ungefähr dritter Satz in einem Smalltalk-Gespräch auf einer Party. Meistens musste ich den Satz dreimal wiederholen und anschliessend ausgiebig erklären: Die Firma, in der ich arbeite, verkauft «CO₂-Emissionsreduktions-Zertifikate». Die Konzepte des CO₂-Handels sind tatsächlich sehr weit entfernt vom Alltag – aber dennoch im Smalltalk sehr ergiebig. weiter lesen »

Erste Grossbäckerei mit Holzschnitzelfeuerung

20.03.2012 von

Globale Umweltprobleme und Ressourcenknappheit sorgen dafür, dass einheimische, erneuerbare und CO₂-arme Energieträger energiepolitisch stark an Bedeutung gewinnen müssen. Beispielsweise ist Holz in der Schweiz zuhauf vorhanden, wächst beständig nach und ist erst noch klimafreundlich. Deshalb setzen wir bei Coop dieses vermehrt als Brennstoff ein. weiter lesen »

Von Hühnern, Pferdemist und Klimawandel

13.03.2012 von

Was haben glückliche Freiland-Hühner und meterhoher Pferdemist mit dem Klimawandel zu tun? Ich erkläre es Ihnen. weiter lesen »

Im Wald… auf dem Holzweg?

13.10.2011 von

Abholzung, Übernutzung des Waldes, Bodenerosion… diese Stichworte charakterisieren den Zustand des Waldes in Entwicklungsländern, aber doch nicht denjenigen in der Schweiz! Weit gefehlt – wenn der Weg in eine CO₂-freie Energiewirtschaft gefunden werden soll, dürfte der Wald auch bei uns wieder unter Druck kommen.  weiter lesen »

Klimaneutrales Weide-Beef

26.05.2011 von

Die Landschaften im Alpenraum, wie wir sie heute kennen, wären undenkbar, wenn es keine Rinder und Schafe gäbe, welche das darauf wachsende Gras für die menschliche Ernährung nutzbar machen würden. Die Kehrseite der Medaille ist, dass die Wiederkäuer bei der Verdauung des Grases Methan, ein potentes Treibhausgas, ausstossen. weiter lesen »

CO2-Reduktion durch Waldschutz – Bericht aus Kenia

14.04.2011 von

Quelle: Tim Schloendorn

In diesem Blog wurde schon mehrfach von REDD – englisch für «Verminderte Emissionen durch verhinderte Abholzung und Degradierung» – gesprochen. In diesem Beitrag werde ich die konkreten Abläufe vor Ort genauer beleuchten. Dies anhand des weltweit ersten Projekts, das CO₂-Zertifikate für REDD auf den Markt gebracht hat. weiter lesen »


top