ETH-Klimablog - Schlagwort 'CO2'

ETH life zum Thema

Welternährung: «Ein nahrhafter Denkanstoss» (17.10.13)
Klimaforschung: «Klimaforschung im Dialog» (4.10.13)
Klimaforschung: «Emissionen verpflichten uns langfristig» (27.9.13)
Energieforschung: «Der Asket unter den Motoren» (12.9.13 )

Blog-Schwerpunkte

Die Beiträge geordnet nach Wissensgebieten rund um den Klimawandel:
>Klimaforschung
>Umweltfolgen
>Energie
>Mobilität
>Wirtschaft
>Politik
>Stadtentwicklung
>Welternährung
>Nord-Süd

Archive

Was ist eigentlich eine Tonne CO₂?

10.09.2013 von

Ideago_teaser161Um CO₂-Emissionen zu reduzieren wäre es theoretisch am effizientesten, gäbe es nur einen einzigen, weltweit gültigen Preis für eine Tonne CO₂. Dann würde die Tonne dort zuerst reduziert, wo es am billigsten ist. Es läge am Markt herauszufinden, ob das nun der brasilianische Regenwald, das indische Stromnetz oder Schweizer Heizungen sind. Klingt toll. Nur: Was ist eigentlich eine «Tonne CO₂»? In diesem Beitrag möchte ich die Verwendung dieser Messgrösse in einigen der heute existierenden CO₂-Handelsmechanismen diskutieren.

weiter lesen »

Reden ist Silber, Dialog ist Gold

05.09.2013 von

Teaser_Bildli_161x97Die Klimaforschung steht oft im Zentrum der Klima-Debatte – nicht nur wegen ihrer Resultate. Sie sei «politisiert», sagen die einen. Sie kommuniziere ungenügend oder fordere strengere und damit «inflationäre» Ziele, meinen andere. Dies lenkt von den wirklichen Herausforderungen der Klimaänderung ab, birgt aber eine entscheidende Frage: wie soll und kann die Wissenschaft ihre Resultate in den Dialog mit der Gesellschaft, Wirtschaft und Politik einbringen?

weiter lesen »

«KlimaWissen»: Fakten und Argumente in Kompaktform

29.08.2013 von

Klimawissen_NL_Banner_snipEin neuer Newsletter der ETH Zürich dokumentiert mit ausgewählten Ergebnissen den Wissensstand in gesellschaftlich bedeutenden Forschungsgebieten. Zu den grossen globalen Herausforderungen zählt auch der Klimawandel. Die erste Ausgabe des Newsletters, «KlimaWissen», fasst naturwissenschaftliche Resultate aus der Klimaforschung und die Folgen der Klimaerwärmung für Mensch und Umwelt zusammen. Dabei steht besonders die Schweiz im Fokus. weiter lesen »

Was Familienplanung dem Klima bringt

11.07.2013 von

Heute ist Weltbevölkerungstag! Wie jedes Jahr am 11. Juli macht der Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen (UNFPA) auf seine Hauptarbeitsthemen aufmerksam. Die Verbesserung der Gesundheitsbedingungen von Frauen in Entwicklungsländern, die Familienplanung und die Gleichberechtigung der Geschlechter stehen im Zentrum. Doch weshalb ist das ein Thema für den ETH-Klimablog? Gesellschaft, Weltbevölkerung und Treibhausgasemissionen sind eng mit einander verbunden. Diese Zusammenhänge möchte ich an diesem speziellen Tag mit Euch diskutieren. weiter lesen »

Ozeanzirkulation beeinflusst CO₂-Konzentration der Atmosphäre

24.05.2013 von

Die CO₂-Konzentration in der Atmosphäre war während den vergangenen Eiszeiten niedriger als in den vorhergehenden Warmzeiten sowie der jetzigen (Holozän). Wir Forscher sind uns weitgehend einig, dass die Tiefenzirkulation in den Ozeanen die Verteilung von Kohlenstoff zwischen der Atmosphäre und der Tiefsee beeinflusste.  weiter lesen »

Wasserqualität (Teil 1): Gold glänzt nicht überall

02.05.2013 von

Die Krise der Wasserversorgung birgt weltweit die grössten sozialen Risiken. Eine aktuelle Studie des Weltwirtschaftsforums bewertet die drohende Wasserknappheit als die zweitgrösste Gefahr gleich nach einer globalen Finanzkrise. Und die Folgen des Wassermangels und die fehlende Anpassung an den Klimawandel gehören zu den fünf globalen Risiken mit den schwerwiegendsten Auswirkungen1. Zeit, sich dem Thema Wasser und dessen Gefährdungen zu widmen. weiter lesen »

Sind Aerosole für den stockenden Temperaturanstieg verantwortlich?

04.04.2013 von

Professor Reto Knutti hat in seinem Blogbeitrag «Der Klimawandel pausiert (nicht)» über den stockenden Temperaturanstieg der letzten 15 Jahre und mögliche Ursachen dafür geschrieben. Dabei hat er auch die Aerosole erwähnt; auf diese möchte ich näher eingehen. weiter lesen »

Was braucht das «Flugzeug Schweiz» auf seinem Armaturenbrett?

28.02.2013 von

Flugzeuge ohne Treibstoffanzeige auf dem Armaturenbrett sind gefährlich. Fürs Starten geht’s. Aber sind wir mal in der Luft und fliegen ein paar Stunden, so ist es gut zu wissen, wie viel Kerosin noch im Tank ist, und wann wir landen sollten.Erstaunlicherweise aber hat das Armaturenbrett unserer Wirtschaft keine «Treibstoffanzeige». weiter lesen »

Energieziele, nachhaltige Entwicklung und Klimaschutz gehen Hand in Hand

25.02.2013 von

Ban Ki-Moon, der UN-Generalsekretär, hat letztes Jahr die Initiative «Nachhaltige Energie für Alle» ins Leben gerufen. Deren Herzstück sind drei globale Energieziele. In einer kürzlich veröffentlichten Studie zeigen wir, dass diese drei Energieziele vereinbar sind mit dem Zwei-Grad-Klimaziel. Wenn wir die Energieziele erreichen, ist gleichzeitig ein wichtiger Schritt im Klimaschutz gemacht. Allerdings garantieren die Energieziele noch nicht, dass das Zwei-Grad-Ziel erreicht wird. Dazu müssen die Treibhausgasemissionen auch langfristig beschränkt werden. weiter lesen »


top