10.10.2013 von
Bernd Scholl
Schwerpunkt: Politik, Wohnen & Städtebau | 1 Kommentar
Damit die Schweiz nicht weiter zersiedelt wird, braucht es ein Umdenken in der Siedlungsentwicklung. Wie sieht die Grundausrichtung der schweizerischen Raumentwicklung für die nächsten Jahrzehnte aus? weiter lesen »
04.10.2013 von
Kathy Riklin
Schwerpunkt: Klimaforschung, Politik | 15 Kommentare
Etwas voreilig reagieren viele Politiker auf die Schlagzeile, der Klimawandel stehe still. Ein genauerer Blick auf den UN-Klimabericht wäre ratsam.
weiter lesen »
03.09.2013 von
Gabi Hildesheimer
Schwerpunkt: Politik, Wirtschaft | 3 Kommentare
Die Suche nach Antworten auf die globalen Herausforderungen wie Klimawandel und Ressourcenknappheit ist bisher dadurch gekennzeichnet, dass sich Politik, Wirtschaft und Gesellschaft gegenseitig die heisse Kartoffel zuwerfen. Derweil sind die Folgen dieser globalen Herausforderungen bereits spürbar. Politik und Wirtschaft sollten gemeinsam Massnahmen treffen, die ihre Wirkung im grossen Massstab entfalten. weiter lesen »
29.08.2013 von
Redaktion ETH-Klimablog
Schwerpunkt: Klimaforschung | 5 Kommentare
Ein neuer Newsletter der ETH Zürich dokumentiert mit ausgewählten Ergebnissen den Wissensstand in gesellschaftlich bedeutenden Forschungsgebieten. Zu den grossen globalen Herausforderungen zählt auch der Klimawandel. Die erste Ausgabe des Newsletters, «KlimaWissen», fasst naturwissenschaftliche Resultate aus der Klimaforschung und die Folgen der Klimaerwärmung für Mensch und Umwelt zusammen. Dabei steht besonders die Schweiz im Fokus. weiter lesen »
04.07.2013 von
Markus Ohndorf
Schwerpunkt: Politik, Wirtschaft | 13 Kommentare
Während in den USA diskutiert wird, ob und wie Obamas neuer Aktionsplan zur Klimapolitik umgesetzt werden kann, ist die Schweiz bereits einen Schritt weiter. Ein interessanter Baustein der Schweizer Klimapolitik ist der Markt für inländische CO₂-Kompensationsprojekte. Emissionsreduktionen im Inland sind zwar recht kostspielig, bieten aber die Chance für echte Innovation. weiter lesen »
18.06.2013 von
Bernhard Truffer
Schwerpunkt: Energie, Politik | 5 Kommentare
Die Themen aus dem Bereich Nachhaltigkeit haben das Potential, Bürgerinnen und Bürger zu mobilisieren. So haben sich in den letzten zwanzig Jahren in fast allen europäischen Ländern Grüne Parteien etabliert. Daneben bestehen viele lokale und regionale Bürgerinitiativen, deren Mitglieder sich enthusiastisch für eine bessere Zukunft einsetzen. Können diese Initiativen überhaupt eine ernste Rolle spielen in der anstehenden Energiewende? Oder handelt es sich eher um Beschäftigungstherapien für verängstigte Sozialromantiker und Bildungsbürger? weiter lesen »
30.04.2013 von
Kathy Riklin
Schwerpunkt: Politik, Wirtschaft | 23 Kommentare
Leider muss ich feststellen, dass das Interesse der Schweizer Politik am Klimawandel abgenommen hat. Vorstösse im Parlament sind seltener geworden und bei den zehn wichtigsten Problembereichen im Sorgenbarometer des GfS ist die Klimaerwärmung weit nach unten gerutscht. Dafür gibt es verschiedene Erklärungen. weiter lesen »
09.04.2013 von
Beat Jans
Schwerpunkt: Politik | 6 Kommentare
Die Wissenschaft vertraut auf die Kraft der rationalen Argumente und vergisst zuweilen, dass Begriffe und ihre emotionale Wirkung mächtiger sind. Das ist mit ein Grund dafür, dass das Thema Klimaschutz kaum über die Universitäten hinauskommt. weiter lesen »
02.04.2013 von
Thomas Bernauer
Schwerpunkt: Politik, Wirtschaft | 5 Kommentare
Es wird häufig angenommen, dass in wirtschaftlichen Abkühlungsphasen die Zustimmung der Bevölkerung zum Klimaschutz sinkt und dieser somit insbesondere in Demokratien geschwächt wird. Interessanterweise existiert bisher jedoch kein solider wissenschaftlicher Nachweis dafür, dass diese Annahme stimmt. weiter lesen »
Neuste Kommentare