ETH-Klimablog - Schlagwort 'Senke'

ETH life zum Thema

Welternährung: «Ein nahrhafter Denkanstoss» (17.10.13)
Klimaforschung: «Klimaforschung im Dialog» (4.10.13)
Klimaforschung: «Emissionen verpflichten uns langfristig» (27.9.13)
Energieforschung: «Der Asket unter den Motoren» (12.9.13 )

Blog-Schwerpunkte

Die Beiträge geordnet nach Wissensgebieten rund um den Klimawandel:
>Klimaforschung
>Umweltfolgen
>Energie
>Mobilität
>Wirtschaft
>Politik
>Stadtentwicklung
>Welternährung
>Nord-Süd

Archive

Bedrohte tropische Moore

06.10.2011 von

Moore sind riesige Kohlenstoffspeicher. Indonesiens Moore beispielsweise speichern rund 2’700 Tonnen Kohlenstoff pro Hektar. Der Erhalt der Moore ist wichtig: Denn wenn ein Moor entwässert wird, oxidiert der Torf und es entstehen hohe CO₂-Emissionen. weiter lesen »

«Gib mir einen halben Tanker gefüllt mit Eisen…»

27.09.2010 von

«…und ich gebe Dir die nächste Eiszeit.» Diese ironisch gemeinte Aussage stammt von John Martin, der damit vor mehr als 20 Jahren die wissenschaftliche Gemeinschaft provozieren wollte (siehe auch Cartoon). Im Kern meinte er es aber ernst. weiter lesen »

Hilft der Wald bei der Reduktion der CO2-Emissionen?

12.08.2010 von

Der Wald ist ein wichtiger Kohlenstoff-Speicher, der in ständigem und intensivem Austausch mit der Atmosphäre steht: Die Wälder der Erde setzen ungefähr alle 6 Jahre das gesamte in der Atmosphäre gespeicherte CO₂ um! weiter lesen »

Versauerung der Weltmeere – das andere CO2-Problem

14.06.2010 von

Vor 20 Jahren musste ich zu einer mündlichen Prüfung bei Prof. Werner Stumm antreten. Der Professor, eine weltweite Autorität der Aquatischen Chemie, stellte mir schon fast vorhersehend die Frage, was denn die Auswirkung einer Verdopplung der atmosphärischen CO₂-Konzentration auf den pH-Wert des Ozeans sei. weiter lesen »

Die halbe Miete

08.02.2010 von

Auf grossem Fuss leben und dabei nur die halbe Miete zahlen – Wovon viele in Bezug auf die Wohnsituation in Zürich nur träumen können, ist bei der CO₂-Problematik tatsächlich der Fall. Der Ozean und die Ökosysteme auf dem Land haben in den letzten Jahrzehnten rund die Hälfte des menschgemachten Ausstosses von CO₂ aus der Atmosphäre entfernt! weiter lesen »


top