ETH-Klimablog - Schlagwort 'Landwirtschaft'

ETH life zum Thema

Welternährung: «Ein nahrhafter Denkanstoss» (17.10.13)
Klimaforschung: «Klimaforschung im Dialog» (4.10.13)
Klimaforschung: «Emissionen verpflichten uns langfristig» (27.9.13)
Energieforschung: «Der Asket unter den Motoren» (12.9.13 )

Blog-Schwerpunkte

Die Beiträge geordnet nach Wissensgebieten rund um den Klimawandel:
>Klimaforschung
>Umweltfolgen
>Energie
>Mobilität
>Wirtschaft
>Politik
>Stadtentwicklung
>Welternährung
>Nord-Süd

Archive

Frische Ideen gegen Nahrungsmittelverluste

17.10.2013 von

tomate_xavier_robin_flickr_teaserIn der Zeit, die Sie benötigen, um diesen Blogbeitrag zu lesen, werden in der Schweiz etwa 19’000 Kilogramm an geniessbaren Lebensmitteln verschwendet oder gehen verloren1. Das entspricht 19 Ein-Tonnen-Lkws. Die Hälfte dieser Lebensmittel landet in der Schweiz im Haushaltsabfall – und mit ihnen alle verbrauchten Ressourcen, ausgestossenen Treibhausgase und das Geld, das für deren Herstellung, Transport, Lagerung und Verteilung aufgewendet wurde.

weiter lesen »

«Peak Water»: Eine Entgleisung in der Umweltdiskussion

15.10.2013 von

Waterdrop_ Nicholas_Erwin_flickr_teaser_161x97Die maximal mögliche Wassernutzung sei in den USA überschritten, warnt eine amerikanische Studie. Entwickelt sich Wasser zu einer begrenzten Ressource wie Erdöl, dessen Förderung in den USA seit dem Höhepunkt um 1970 zurückgeht? Unsinn – hier läuft eine verfehlte Debatte! weiter lesen »

Biogas statt Brennholz in China

12.09.2013 von

biogas_teaser191x97Damit die Landbevölkerung Chinas von Brennholz auf Biogas umsteigt, subventioniert die chinesische Regierung den Bau von Biogasbecken für private Haushalte. Obwohl sich der Umstieg wirtschaftlich lohnen würde, nutzen viele Landwirte das Subventionsprogramm nicht. Die Gründe dafür sind vielfältig.

weiter lesen »

Wasserqualität (Teil 2): Landwirtschaft braucht Kreisläufe

06.06.2013 von

Die grüne Revolution war sehr erfolgreich. Dank neuen Pflanzensorten und wachsendem Einsatz von Dünger und Pestiziden haben wir weltweit die Getreideernte in den letzten fünfzig Jahren fast verdreifacht. Die Wasserqualität hat allerdings gelitten: Dies zeigen Algenteppiche vor den Meeresküsten und Insektenvertilgungsmittel im Trinkwasser. weiter lesen »

Attraktive CO₂-Kompensation durch Projekte in der eigenen Lieferkette

19.02.2013 von

Für viele Grossunternehmen gehört eine CO₂-Strategie mittlerweile zum guten Ton. Neben Reduktionszielen im eigenen Haus gehören dazu oft auch, dass die Unternehmen Einfluss auf die Zulieferer nehmen und dass sie ihren CO₂-Ausstoss kompensieren. Coop Schweiz, South Pole Carbon und der WWF beschreiten neue Wege, um diese Aspekte zusammenzubringen und CO₂-Kompensation durch Projekte innerhalb der eigenen Lieferkette zu ermöglichen. Die neue Methode heisst «Insetting». weiter lesen »

Save and grow – Nachhaltige Intensivierung der Landwirtschaft ist nötig

05.02.2013 von

Weltweit wird die Bevölkerung in den nächsten Jahren wachsen. Gleichzeitig werden sich die Ernährungsgewohnheiten derart ändern, dass der Nahrungsmittelbedarf stark ansteigt. Mehr als eine Verdoppelung der Nachfrage nach Nahrungsmitteln bis 2050 ist deshalb sehr gut vorstellbar. Um diese Entwicklung zu bremsen, müssen wir alles daran setzen, um Verluste und die Verschwendung von Nahrungsmitteln zu reduzieren. Dennoch wird es in der Zukunft nötig sein, die Produktion von Nahrungsmitteln zu erhöhen und Wege zur Verbesserung der Ressourceneffizienz zu finden. weiter lesen »

Unser Wasserfussabdruck ist gross

08.01.2013 von

Zum Kochen, Waschen und Putzen brauchen die Schweizer täglich etwa 160 Liter Trinkwasser. Unser realer Wasserverbrauch ist jedoch um ein Vielfaches höher. Grund dafür ist das sogenannte «virtuelle Wasser»: Mit jedem importierten Steak, Baumwollkleid oder iPhone wird irgendwo auf der Welt Wasser genutzt, umgeleitet oder verschmutzt. weiter lesen »

Erfolgreiche Forschung: Brasilien will die Welt ernähren

06.07.2012 von

Brasilien ist zu einem führenden Weltmarktlieferanten für Agrarprodukte geworden. Während China derzeit bereits Lebensmittel importieren muss, schickt die grösste südamerikanische Nation in grossen Mengen Soja, Zucker, Kaffee, Mais und Fleisch in viele Teile der Erde. So kommt beispielsweise in Singapur mehr als die Hälfte der verkauften Poulets aus Brasilien. weiter lesen »

ETH-Wassergespräch als Video schauen

13.06.2012 von

Haben Sie das ETH-Wassergespräch verpasst? Möchten Sie die Vorträge von Peter Brabeck-Letmathe (VR-Präsident Nestlé S.A), Peter Niggli (GL Alliance Sud) oder Prof. Janet Hering (Direktorin Eawag) nochmals anschauen? Oder interessieren Sie sich für die Podiumsdiskussion (Challenger forum)? Dafür stellt die ETH Zürich die Videos des ETH-Wassergesprächs zur Verfügung. Sie können die Vorträge und die Diskussion einzeln anwählen.


top