13.07.2012 von
Céline Kind
Schwerpunkt: Energie, Wohnen & Städtebau | 1 Kommentar
Wer ist bereit, in Energieeffizienz von Gebäuden zu investieren? Und was bedeutet das für die Energiepolitik? Diesen Fragen sind wir in einem sogenannten Choice-Experiment nachgegangen. Dabei mussten sich Umfrageteilnehmer zwischen verschiedenen Renovationsprojekten entscheiden (siehe Bild 1). Aus den Antworten konnten wir ableiten, nach welchen Entscheidungskriterien Umfrageteilnehmer «energetische» Erneuerungen auswählen oder diese ablehnen. weiter lesen »
12.07.2012 von
Klaus Ragaller
Schwerpunkt: Energie, Politik | 39 Kommentare
Kosten in der Höhe von 30 Milliarden für die Energiewende, Solarzellen über eine Länge von 750 Kilometern Autobahn oder 400 Windgeneratoren bräuchte es, um die Strommenge nur eines Atomkraftwerks zu erzeugen. Aufgrund solcher Zahlen werden immer wieder Zweifel am Ziel der «Energiewende» geäussert. Konstruktiver urteilen Fachleute für kommunale Infrastrukturen – den Gemeinden kommt denn auch eine Schlüsselrolle bei der Energiewende zu. weiter lesen »
30.04.2012 von
Hansjürg Leibundgut
Schwerpunkt: Energie, Wohnen & Städtebau | 6 Kommentare
Das «ZeroEmission-lowEx»-Gebäude verursacht keine Treibhausgasemissionen und verbraucht nur wenig hochwertige Energie. In Teil 1 meines Blogbeitrags stellte ich die dazu nötige, neue Technologie vor, mit der rund 700’000 Heizkessel ersetzt werden könnten. Heute gehe ich auf weitere Ideen und Vorteile des «ZeroEmission-lowEx»-Konzepts ein. weiter lesen »
31.03.2010 von
Cornelia Brandes
Schwerpunkt: Energie, Wohnen & Städtebau | 17 Kommentare
Die beiden Label «Energiestadt» und «naturemade» haben eine gemeinsame Schnittstelle: den Strom. «Energiestadt» zeichnet Gemeinden mit überdurchschnittlichen Leistungen im Umwelt- und Klimaschutz aus. «naturemade» bezeichnet Strom, dessen Produktion auf erneuerbaren Energiequellen basiert und nach Möglichkeit zusätzliche ökologische Auflagen erfüllt. Besonders stark ist die Kombination der beiden Label. weiter lesen »
19.02.2010 von
Franziska Aemisegger
Schwerpunkt: Politik, Wirtschaft, Wohnen & Städtebau | 6 Kommentare
Sagen Ihnen Vauban, Villa Cuatro Alamos, Bo01 oder BedZed etwas? Das sind bestehende Ökoquartiere in den Städten Freiburg-im-Breisgau, Santiago de Chile, Malmö und London. Diese zukunftsorientierten raumplanerischen Projekte sind Beispiele dafür, wie wir das Prinzip der Nachhaltigkeit mit ihrer ökologischen, ökonomischen und sozialen Ausprägung ins alltägliche Stadtleben integrieren können. weiter lesen »
Neuste Kommentare