ETH-Klimablog - Schlagwort 'Risiko'

ETH life zum Thema

Welternährung: «Ein nahrhafter Denkanstoss» (17.10.13)
Klimaforschung: «Klimaforschung im Dialog» (4.10.13)
Klimaforschung: «Emissionen verpflichten uns langfristig» (27.9.13)
Energieforschung: «Der Asket unter den Motoren» (12.9.13 )

Blog-Schwerpunkte

Die Beiträge geordnet nach Wissensgebieten rund um den Klimawandel:
>Klimaforschung
>Umweltfolgen
>Energie
>Mobilität
>Wirtschaft
>Politik
>Stadtentwicklung
>Welternährung
>Nord-Süd

Archive

Biogas statt Brennholz in China

12.09.2013 von

biogas_teaser191x97Damit die Landbevölkerung Chinas von Brennholz auf Biogas umsteigt, subventioniert die chinesische Regierung den Bau von Biogasbecken für private Haushalte. Obwohl sich der Umstieg wirtschaftlich lohnen würde, nutzen viele Landwirte das Subventionsprogramm nicht. Die Gründe dafür sind vielfältig.

weiter lesen »

Hohe Risikowahrnehmung führt zu vorausschauendem Handeln

29.08.2013 von

Regenschirm_zhrefch_161x97Jeder Umgang mit Risiken beginnt mit deren – subjektiver – Wahrnehmung. Im optimalen Fall findet diese weit vor dem Eintreten eines Ereignisses statt und erlaubt eine entsprechende Vorbereitung. Deshalb hat Swiss Re mehr als 20’000 Personen in 19 Ländern zu ihrer persönlichen Risikowahrnehmung befragt.

weiter lesen »

Werden Klimamassnahmen unterschätzt, drohen Fehlinvestitionen

22.08.2013 von

Kondensstreifen_DirkGently_161x97In der Klimapolitik klaffen Ziele und Realität oft weit auseinander. Die Ambivalenz und Widersprüche im Umgang mit fossilen Energieträgern möchte ich anhand zweier Beispiele aus Luftfahrt und Aktienmärkten thematisieren. weiter lesen »

Kann Geoengineering das Klimaproblem lösen?

06.12.2012 von

Zurzeit läuft die 18. UN-Klimakonferenz COP 18 in Katar. Wir alle verfolgen die Vorgänge mit Spannung und hoffen, dass endlich eine verbindliche Nachfolgeregelung für das ausgelaufene Kyoto-Protokoll vereinbart wird. Die häufigen Rückschläge in den Klimaverhandlungen der letzten Jahre haben den öffentlichen und politischen Diskussionen um Geoengineering Schub verliehen. Kann Geoengineering das Klimaproblem lösen, falls die Staaten keine Vereinbarung finden? weiter lesen »

Von der Klimaprognose zur Anpassungsstrategie (Teil 7)

22.08.2012 von

Ein vorausschauender Umgang mit dem «totalen Klimarisiko» ist kostengünstiger als Zuwarten. Die internationale Klimakonvention muss deshalb Rahmenbedingungen schaffen, die dieser Tatsache Rechnung tragen: Sie muss die Entwicklung lokaler Anpassungsstrategien und deren Umsetzung unterstützen, damit die für die Anpassung notwendigen Mittel optimal eingesetzt werden. weiter lesen »

Grundwasser als CO₂-Endlager?

22.03.2012 von

Können fossile Grundwasserleiter die CO₂-Emissionen aus künftigen Gaskraftwerken speichern, um den Übergang in eine erneuerbare Energiezukunft zu erleichtern? Die Autoren einer Studie im Auftrag des Bundesamtes für Energie (BfE) schätzen, dass tiefe Grundwasserleiter im Schweizer Mittelland ungefähr 2.7 Milliarden Tonnen CO₂aufnehmen könnten (siehe Literaturhinweis). Dieses Endlager würde genügen, um künftige Gaskraftwerke in der Schweiz CO₂-neutral zu betreiben. Doch ist es auch sicher? weiter lesen »

Von der Klimaprognose zur Anpassungsstrategie (Teil 6)

24.01.2012 von

Klimawandel findet statt. Selbst wenn wir den Treibhausgasausstoss sofort auf null reduzierten, würde sich das Klima in naher Zukunft weiter verändern. Deshalb bleibt es uns nicht erspart, Massnahmen zur Klimaanpassung zu ergreifen. Dies ist nicht gratis, doch günstiger als tatenlos zuzuwarten. Insbesondere zeigt sich, dass die Kombination von Risikoprävention und Versicherung in vielen Regionen der Welt den kosteneffektivsten Schutz ermöglicht. weiter lesen »

Von der Klimaprognose zur Anpassungsstrategie (Teil 5)

23.08.2011 von

Es ist nicht nur sinnvoll, sondern in vielen Fällen auch deutlich kostengünstiger, schon heute in Massnahmen zur Minderung des Klimarisikos zu investieren. Die möchte ich an einem realen Beispiel aus dem Bundessaat Maharashtra in Indien zeigen.  weiter lesen »

So funktioniert eine Wetterversicherung

11.08.2011 von

Wenn uns ein regnerischer Tag die Gartenparty verdirbt, dann können wir wenig tun, am allerwenigsten das Wetter beeinflussen. Viele Unternehmen sind gleichwohl auf gute Wetterbedingungen angewiesen: die Getränkeindustrie, die Baubranche, der Tourismus, und die Landwirtschaft. weiter lesen »


top