ETH-Klimablog - Autorenteam - Wissenschaft aus erster Hand - Boulouchos Konstantinos

ETH life zum Thema

Welternährung: «Ein nahrhafter Denkanstoss» (17.10.13)
Klimaforschung: «Klimaforschung im Dialog» (4.10.13)
Klimaforschung: «Emissionen verpflichten uns langfristig» (27.9.13)
Energieforschung: «Der Asket unter den Motoren» (12.9.13 )

Blog-Schwerpunkte

Die Beiträge geordnet nach Wissensgebieten rund um den Klimawandel:
>Klimaforschung
>Umweltfolgen
>Energie
>Mobilität
>Wirtschaft
>Politik
>Stadtentwicklung
>Welternährung
>Nord-Süd

Archive

Prof. Konstantinos Boulouchos

 «Die Eindämmung des Klimawandels hängt in entscheidendem Mass von der Entwicklung des zukünftigen Energiesystems ab. Dieses können wir nur auf der Basis von wissenschaftlichen Grundlagen optimal gestalten, wobei eine sachliche und fundierte Kommunikation mit der Öffentlichkeit über die damit verbundenen Herausforderungen und die Chancen unentbehrlich ist.»

Konstantinos Boulouchos ist Professor am Institut für Energietechnik der ETH Zürich und leitet das Laboratorium für Aerothermochemie und Verbrennungssysteme. Von 2006 bis 2011 leitete er das Energy Science Center (ESC) der ETH Zürich. Prof. Boulouchos ist Mitglied des Lenkungsausschusses des Kompetenzzentrums für Energie und Mobilität (CCEM), Kuratoriumsmitglied von ProClim sowie Mitglied des wissenschaftlichen Beirats von Bundesrätin Doris Leuthard in Energiefragen.

Die Gruppe von Prof. Boulouchos erforscht die Wechselwirkungen zwischen Reaktionskinetik und turbulenten Strömungen mit dem Ziel, «Null»-Emissions-Verbrennungssysteme für die Mobilität und die Stromerzeugung zu ermöglichen. Prof. Boulouchos selber ist zunehmend an systemdynamischen Aspekten des Energiesystems und dessen optimalen Transformationspfaden hin zur Nachhaltigkeit interessiert.

Weitere Informationen

Zur Gruppe «Laboratorium für Aerothermochemie und Verbrennungssysteme» am Institut für Energietechnik der ETH Zürich: www.lav.ethz.ch

Weitere Informationen zu den Kompetenzzentren und interdisziplinären Forschungseinrichtungen der ETH Zürich finden Sie >hier

top