27.08.2013 von
Georg Weinhofer
Schwerpunkt: Mobilität, Wirtschaft | 2 Kommentare
Im Rahmen der Vision «CO₂-neutral bis 2023» will Coop den absoluten CO₂-Ausstoss des Warentransports bis 2023 um rund 20 Prozent gegenüber 2008 reduzieren. Dazu realisieren wir seit kurzem drei weitere innovative Projekte: wir führen den Warentransport zu unseren Verkaufsstellen in Genf im unbegleiteten kombinierten Verkehr (UKV) durch, setzen einen Elektro-Lastwagen ein und tanken 100 Prozent Biodiesel in einen Euro6-Lastwagen. weiter lesen »
11.07.2012 von
Beat Gerber
Schwerpunkt: Mobilität, Wirtschaft | 3 Kommentare

Brasiliens Wirtschaft wächst weiter und ist bereits die sechstgrösste der Welt. Doch dem aufstrebenden Land fehlt eine Vielzahl von Ingenieurinnen und Techniker, denn stabiles Wachstum ruft nach steigender Produktivität und Innovation. Dabei könnte eine nachhaltige Zukunft angepeilt werden, wie das Beispiel im Flugzeugbau zeigt. weiter lesen »
06.07.2012 von
Beat Gerber
Schwerpunkt: Energie, Ernährung & Landwirtschaft | 4 Kommentare
Brasilien ist zu einem führenden Weltmarktlieferanten für Agrarprodukte geworden. Während China derzeit bereits Lebensmittel importieren muss, schickt die grösste südamerikanische Nation in grossen Mengen Soja, Zucker, Kaffee, Mais und Fleisch in viele Teile der Erde. So kommt beispielsweise in Singapur mehr als die Hälfte der verkauften Poulets aus Brasilien. weiter lesen »
12.04.2012 von
Stefanie Engel
Schwerpunkt: Energie, Ernährung & Landwirtschaft | 6 Kommentare
Obwohl die Produktion von Biotreibstoffen erst einen kleinen Anteil der aktuellen weltweiten Energieversorgung ausmacht, ist sie stark gewachsen und wird voraussichtlich weiter zunehmen. In diesem Zusammenhang werden aber auch Bedenken laut zu allfälligen negativen Nebenwirkungen, vor allem hinsichtlich der Nahrungsmittelproduktion weiter lesen »
10.04.2012 von
Michael Studer
Schwerpunkt: Energie | 3 Kommentare
Biotreibstoffe werden in der Schweizer Medienlandschaft kontrovers und oft mit Betonung auf den möglichen negativen Aspekten diskutiert. Doch es gibt auch «gute» Biotreibstoffe. weiter lesen »
11.01.2011 von
Katja Halbritter
Schwerpunkt: Energie, Ernährung & Landwirtschaft, Mobilität | 15 Kommentare
In meinem letzten Beitrag habe ich über die Einbeziehung des Flugverkehrs in das Emissionshandelsschema der EU (EU ETS) berichtet und die ab 2012 bestehende CO₂-Emissionsobergrenze («emissions cap») für alle in der EU, Liechtenstein, Norwegen und Island ankommenden und abfliegenden Flugzeuge (>Link). Doch die Herausforderung rasch anwachsender Emissionen im Flugsektor kann nicht nur regulatorisch angegangen werden. weiter lesen »
02.11.2010 von
Lino Guzzella
Schwerpunkt: Energie, Mobilität | 9 Kommentare
Mein letzter Beitrag in diesem Blog zur individuellen Mobilität diskutiert die Frage «Woher kommen unsere Treibstoffe und welchen Einfluss haben die vorgelagerten Prozesse auf das Klima?» Seien Sie aber gewarnt: Ich bin in diesem Gebiet kein Spezialist. Diese Fragestellungen sind aber so wichtig, dass man sich auch als Ingenieur im Bereich Antriebstechnik damit beschäftigen muss. weiter lesen »
13.09.2010 von
Bernard Lehmann
Schwerpunkt: Energie, Ernährung & Landwirtschaft, Mobilität, Nord-Süd | 35 Kommentare
Treibstoffe aus Biomasse haben in den letzten Jahrzehnten an Bedeutung zugelegt. Je knapper die fossilen Treibstoffe werden, bzw. je höher der Erdölpreis steigt, desto ökonomisch attraktiver werden die Biotreibstoffe. Die zwei Wichtigsten sind Bioethanol und Biodiesel. Die weltweite Unterstützung mit öffentlichen Mitteln ist jedoch kritisch zu hinterfragen, da unerwünschte Nebeneffekte auftreten. weiter lesen »
Neuste Kommentare