20.08.2013 von
Andrea Häberlin
Schwerpunkt: Wohnen & Städtebau | Keine Kommentare
«Zukunftsstädte» – was soll man sich darunter vorstellen? Und wie sehen nachhaltige Städte in der Zukunft aus? Um diese Fragen drehte sich die ETH Sustainability Summer School 2013. Welche Antworten wir gefunden haben, möchte ich anhand unserer Projektentwicklung berichten. Die Aufgabe lautete, in der asiatischen Metropole Singapur Arbeitsplätze und Wohnraum für rund 200’000 Einwohner zu konzipieren.
weiter lesen »
06.06.2013 von
Céline Kind
Schwerpunkt: Energie | 9 Kommentare
Tiefe Erneuerungsraten sind ein zentrales Hemmnis für einen energieeffizienten Gebäudebestand. Obwohl Technologien auf dem Markt erhältlich sind, scheint es, dass Hauseigentümer nur zögernd in Energieeffizienz investieren. Dieses Paradox wird in der Literatur Energieeffizienz-Lücke («energy efficiency gap») genannt und bezeichnet die Differenz vom beobachteten zum optimalen Energieverbrauch. weiter lesen »
25.04.2013 von
Michael Stauffacher
Schwerpunkt: Energie, Mobilität, Wohnen & Städtebau | 4 Kommentare
«Haben Sie heute schon Energie konsumiert?» «Ja, klar» Da dieser Beitrag auf dem Blog einer technischen Hochschule erscheint und Sie damit wohl eine gewisse Nähe zu technischen und naturwissenschaftlichen Fragen haben, nehme ich an, dass Sie mit «Ja, klar» geantwortet haben. Allenfalls mit dem Zusatz: «aber sparsam». weiter lesen »
22.01.2013 von
Nina Boogen
Schwerpunkt: Energie, Wohnen & Städtebau | 2 Kommentare
Der Heizwärmebedarf von Gebäuden macht rund ein Drittel des Schweizer Endenergieverbrauchs aus. Die Technologien, um bei Renovationen die Energieeffizienz von Gebäuden zu erhöhen, sind schon lange marktreif und in den meisten Fällen kosteneffizient. Trotzdem renovieren Hausbesitzer meist immer noch konventionell. Im Fall von Mehrfamilienhäuser ist erschwerend, dass rund 65 Prozent der Schweizer Mieter sind: So profitiert der Mieter von der Investition des Hausbesitzers – ein Dilemma. weiter lesen »
10.01.2013 von
Raphael Fuhrer
Schwerpunkt: Mobilität, Wohnen & Städtebau | Keine Kommentare
Mich fasziniert das Zusammenspiel zwischen unseren Entscheidungen als Gesellschaft und der Umwelt. Gelingt es, dieses Wechselspiel zu entschlüsseln, liesse sich meiner Meinung nach die Gesellschaft in Richtung Nachhaltigkeit steuern. Mit dieser Überlegung bin ich in meine Masterarbeit in Umwelt- und Verkehrsplanung gestartet. Einige wichtige Erkenntnisse stelle ich hier vor. weiter lesen »
08.11.2012 von
Bernd Scholl
Schwerpunkt: Wohnen & Städtebau | Keine Kommentare
Die Schweiz als kleines Land inmitten Europas steht vor grossen Herausforderungen in der Raumentwicklung. Sie betreffen beispielsweise die voranschreitende Zersiedelung des Landes oder überbordende Verkehre in Agglomerationen und Transiträumen. weiter lesen »
06.11.2012 von
David Stickelberger
Schwerpunkt: Energie, Politik | 6 Kommentare
Ende September präsentierte der Bundesrat seine Energiestrategie 2050, mit welcher der Atomausstieg bei gleichzeitiger Reduktion des Verbrauchs fossiler Energien bewerkstelligt werden soll. Ein breiter Massnahmenmix wird vorgeschlagen, von der Steigerung der Energieeffizienz in Gebäuden und Geräten über den Zubau von Wasserkraft bis zum Ausbau der neuen erneuerbaren Energien. Die Stromproduktion aus den neuen erneuerbaren Energien soll bis 2050 schrittweise auf 24.2 Terawattstunden (TWh) gesteigert werden, was 40 Prozent des heutigen Stromverbrauchs entspricht. weiter lesen »
09.10.2012 von
Bernhard Wehrli
Schwerpunkt: Energie, Wohnen & Städtebau | 7 Kommentare
Heute verschwenden Gebäude bis zu 70 Prozent des Energieverbrauchs. Heizwärme entweicht über Wände, Dach und Fenster in die Umwelt anstatt den Wohnkomfort zu verbessern. Ich bin überzeugt, dass wir die Klimaziele erreichen können, wenn wir vermehrt in effiziente Gebäudetechnik investieren. Neubauten zum Beispiel können sogar netto Strom ans Netz abgeben, falls wir den aktuellen Stand der Technik konsequent anwenden. weiter lesen »
13.07.2012 von
Céline Kind
Schwerpunkt: Energie, Wohnen & Städtebau | 1 Kommentar
Wer ist bereit, in Energieeffizienz von Gebäuden zu investieren? Und was bedeutet das für die Energiepolitik? Diesen Fragen sind wir in einem sogenannten Choice-Experiment nachgegangen. Dabei mussten sich Umfrageteilnehmer zwischen verschiedenen Renovationsprojekten entscheiden (siehe Bild 1). Aus den Antworten konnten wir ableiten, nach welchen Entscheidungskriterien Umfrageteilnehmer «energetische» Erneuerungen auswählen oder diese ablehnen. weiter lesen »
Neuste Kommentare