Klimaforschung an der ETH Zürich
«Energie & Klima» gehört zu den strategischen Themen der ETH Zürich. Forschende der ETH Zürich beschäftigen sich mit diesen Themen unter anderem im Rahmen der Energieforschung, der Klimaforschung und der Umweltwissenschaften.
Im folgenden finden Sie eine Auflistung von Kompetenzzentren, interdisziplinären Forschungseinrichtungen und Departementen der ETH Zürich, die zum Thema «Energie & Klima» forschen.
Kompetenzzentren und interdisziplinäre Forschungseinrichtungen
![]() |
Center for Climate Systems Modeling (C2SM)Das C2SM fördert Klimaforschung, erarbeitet und nutzt eine Reihe von Klima- bzw. klimarelevanten Modellen, analysiert Klimadatensätze und bereitet den Einsatz der nächsten Generation von Hochleistungs-Rechnern vor. >Mehr (in Englisch) |
.![]() |
Centre for Energy Policy and Economics (CEPE)Das CEPE bildet die Schnittstelle zwischen Technologie, Wirtschaft und Gesellschaft. Es ergänzt das naturwissenschaftlich und technisch orientierte Spektrum der ETH durch Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Energiepolitik und Ökonomie. >Mehr |
.![]() |
Climate-KICDas Climate-KIC ist ein europäisches Forschungs-, Ausbildungs- und Innovationsnetzwerk (Knowledge and Innovation Community). Es vereint akademische Institutionen und Partner aus der Wirtschaft und soll es Europa ermöglichen, konkrete Antworten und Lösungen zu finden, um die Auswirkungen der Klimaerwärmung einzudämmen. Es ist Teil einer Initiative des European Institute of Innovation and Technology (EIT) und wird finanziell von der Europäischen Union unterstützt. >Mehr (in Englisch) |
.![]() |
Competence Center Energy and Mobility (CCEM-CH)Das CCEM-CH, ein Kompetenzzentrum des ETH-Bereichs, erforscht Technologien, welche die Energieeffizienz erhöhen, den Schadstoff- und CO2-Ausstoss verringern und die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern durch den Einsatz von erneuerbaren Energieträgern senken. >Mehr (in Englisch) |
![]() |
Competence Center Environmental Sustainability (CCES)Das CCES, ein Kompetenzzentrum des ETH-Bereichs, begründet ein neues Denken und Priorisieren, um – aufbauend auf solidem wissenschaftlichen und technischen Wissen – innerhalb der nächsten 10 Jahre die Prinzipien der nachhaltigen Entwicklung in Landespolitik und -programme zu integrieren. >Mehr (in Englisch) |
![]() |
Energy Science Center (ESC)Das ESC unterstützt die intensive departement-übergreifende Zusammenarbeit. Es nutzt Synergien sich ergänzender energie-bezogener Kompetenzen und stärkt die Kooperation zwischen industriellen und akademischen Forschungspartnern im Energiebereich. >Mehr (in Englisch) |
![]() |
Nord-Süd-ZentrumDas Kompetenzzentrum Welternährungssystem wurde 2011 gegründet, um die Expertise der ETH Zürich für die bestehenden und kommenden Herausforderungen in den Bereichen globale Ernährungssicherheit, Herstellung und Verarbeitung von Lebensmitteln sowie wirtschaftliches, ökologisches und soziales Wohlergehen zu bündeln. >Mehr (in Englisch) |
.
Departemente
Bau, Umwelt und Geomatik (D-BAUG)
- Institut für Bau- und Infrastrukturmanagement (IBI): Zum IBI gehören die Professuren für Bauprozess- und Bauunternehmensmanagement und für Infrastrukturmanagement. >Mehr
- Institut für Umweltingenieurwissenschaften (IfU): Das Institut für Umweltingenieurwissenschaften besteht aus den vier Professuren für Grundwasser und Hydromechanik, Hydrologie und Wasserwirtschaft, Siedlungswasserwirtschaft sowie Ökologisches Systemdesign. >Mehr
- Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung (IRL): Zum IRL gehören die Professuren für Raumentwicklung und für Planung von Landschaft und Urbanen Systemen. >Mehr
- Institut für Verkehrsplanung und und Transportsysteme (IVT): Das IVT befasst sich mit der Verkehrsplanung und deren Beziehungen zu Raumplanung, Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft, der Transporttechnik, insbesondere Projektierung und Betrieb von Verkehrsanlagen und des Baus, der Erhaltung und des Unterhalts von Verkehrsanlagen. >Mehr
- Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie (VAW) >Mehr
Erdwissenschaften (D-ERDW)
- Geologisches Institut: Zum Geologischen Institut gehören unter anderem zwei Professuren zu Climate Geology. >Mehr
Geistes-, Sozial und Staatswissenschaften (D-Gess)
- Center for Comparative and International Studies (CIS): Im Kompetenzzentrum arbeiten Politikwissenschaftler, Historiker und Ökonomen der ETH und Universität Zürich auf dem Gebiet der vergleichenden Politik und der internationalen Beziehungen. >Mehr
Informationstechnologie und Elektrotechnik (D-ITET)
- Institut für Elektrische Energieübertragung und Hochspannungstechnik (EEH): Das Institut setzt sich aus zwei Gruppen zusammen: Das Power Systems Laboratory beschäftigt sich mit Analyse und Entwurf von elektrischen und integrierten Energiesystemen, deren Planung, Entwicklung und Betrieb. Die Forschung des High Voltage Laboratory konzentriert sich auf elektrische Energieübertragung und -verteilung. >Mehr
Management, Technologie und Ökologie (D-MTEC)
- Gruppe Nachhaltigkeit und Technologie (SusTec): SusTec forscht zu den Themen Klimawandel und Kohlenstoff-Management. >Mehr (in Englisch)
- Professur für Ökonomie und Ressourcenökonomie: Die Forschungsgruppe untersucht den Zusammenhang zwischen der Nutzung natürlicher Ressourcen und einer langfristig nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung und leitet daraus optimale Strategien und wirtschaftspolitische Empfehlungen ab. >Mehr
Maschinenbau und Verfahrenstechnik (D-MAVT)
- Institut für Energietechnik (IET): Das IET forscht und lehrt im Bereich Energiewissenschaften und -technik. Es zielt auf die Realisierung nachhaltiger Energiesysteme ab, die umweltfreundlich, wirtschaftlich tragfähig, gesellschaftlich kompatibel, zuverlässig und sicher sind. Forschungsschwerpunkte des IET sind die Disziplinen Thermodynamik, Wärme- und Massentransport, Chemie und Materialien sowie System-Modellierung. >Mehr (in Englisch)
- Institut für Verfahrenstechnik (IPE): Forschung und Lehre am Institut beinhalten Verfahren für nachhaltige Energiesysteme und Energiegewinnung. Dazu zählen Systeme zur Abtrennung und Speicherung von Kohlendioxid, geothermische Energietechnik und Wasserstoffproduktion mit Hilfe von Solarenergie. >Mehr
Umweltsystemwissenschaften (D-USYS)
- Institut für Agrarwissenschaften (IAS): Das Institut arbeitet an der Entwicklung wissenschaftlicher Grundlagen für umweltschonende, nachhaltige und wirtschaftliche Agrarsysteme. Zu IAS gehören unter anderem die Professuren für Grasslandwissenschaften und für Kulturpflanzenwissenschaften. >Mehr
- Institut für Atmosphäre und Klima (IAC): Das Institut erforscht unter anderem Wetterphänomene, die Zusammensetzung der Atmosphäre und das Klimasystem. Forschungsgruppen nutzen für ihre Arbeit Feldstudien, Laborversuche und numerische Modelle, um ein besseres Verständnis zu erreichen und Vorhersagemöglichkeiten zu verbessern. >Mehr (in Englisch)
- Institut für Biogeochemie und Schadstoffdynamik (IBP): Das Institut erforscht die Konsequenzen der Treibhausgasemission, Nährstofffracht und der beschleunigten Zyklen von Metallen und organischen Substanzen für die Umwelt. >Mehr (in Englisch)
- Institut für integrative Biologie (IBZ): Verschiedene Professuren und Gruppen beschäftigen sich mit den Auswirkungen des Klimawandels auf die Ökologie. >Mehr
- Institut für Terrestrische Ökosysteme (ITES): Das Institut ist ein international ausgerichtetes Forschungszentrum, welches neues Wissen, neue Methoden und Werkzeuge entwickelt, um den nachhaltigen Umgang mit dem Ökosystem und den Gütern welches es zur Verfügung stellt zu fördern. >Mehr (in Englisch)
- Institut für Umweltentscheidungen (IED): Das IED analysiert individuelle und kollektive Entscheidungen, die mit dem Verbrauch natürlicher Ressourcen und Umweltproblemen zusammenhängen. >Mehr (in Englisch)
Neuste Kommentare