ETH-Klimablog - 2012 - April

Archiv für April, 2012

ETH life zum Thema

Welternährung: «Ein nahrhafter Denkanstoss» (17.10.13)
Klimaforschung: «Klimaforschung im Dialog» (4.10.13)
Klimaforschung: «Emissionen verpflichten uns langfristig» (27.9.13)
Energieforschung: «Der Asket unter den Motoren» (12.9.13 )

Blog-Schwerpunkte

Die Beiträge geordnet nach Wissensgebieten rund um den Klimawandel:
>Klimaforschung
>Umweltfolgen
>Energie
>Mobilität
>Wirtschaft
>Politik
>Stadtentwicklung
>Welternährung
>Nord-Süd

Archive

ZeroEmission-lowEx-Gebäude (Teil 2)

30.04.2012 von

Das «ZeroEmission-lowEx»-Gebäude verursacht keine Treibhausgasemissionen und verbraucht nur wenig hochwertige Energie. In Teil 1 meines Blogbeitrags stellte ich die dazu nötige, neue Technologie vor, mit der rund 700’000 Heizkessel ersetzt werden könnten. Heute gehe ich auf weitere Ideen und Vorteile des «ZeroEmission-lowEx»-Konzepts ein. weiter lesen »

Hochkarätiger Klimaforscher spricht an der ETH Zürich

26.04.2012 von

Wir freuen uns, mit Dr. James Hansen einen hochkarätigen und weltweit bekannten Klimaforscher an der ETH Zürich begrüssen zu dürfen. Er wird am kommenden Montag, 30. April, im Auditorium Maximum darüber sprechen, wie sich gefährliche Ausmasse des Klimawandels verhindern lassen. weiter lesen »

Immer präziseres Bild der Klimadynamik

24.04.2012 von

Ich finde es sehr spannend zu verfolgen, welche Fortschritte die Klimawissenschaft in den Fragestellungen, in der Methodik und vor allem bei den Resultaten macht. Die aktuellen Arbeiten der Klimaforschung sind hochspezialisiert. Neue Resultate führen zu weiterführenden Fragen und inspirieren die Forscher zu Folgeprojekten. So haben zum Beispiel CO₂-Messungen an Eisbohrkernen, die über Jahre hinweg immer detaillierter wurden, neue Grundlagen geliefert und so eine Vielzahl von Klimamodellierern inspiriert. weiter lesen »

Happy Birthday Klimawandel

19.04.2012 von

Wäre uns denn drum, wir könnten heuer einen runden Geburtstag feiern. Vor 300 Jahren ging in einem englischen Kohlebergwerk eine Dampfpumpe in Betrieb: die erste thermodynamische Maschine. Das war der Startschuss für den Beginn des fossilenergetischen Zeitalters. weiter lesen »

Energiezukunft Schweiz – sind Aussagen bis 2050 möglich?

17.04.2012 von

Studien und Szenarien zur Energiezukunft in der Schweiz (und anderswo) haben Hochkonjunktur. Dies nicht nur aufgrund der begrenzten fossilen Energieträger und der klimarelevanten Komponente der Energiepolitik, sondern auch im Hinblick auf den anvisierten gestaffelten Ausstieg aus der Kernenergie. weiter lesen »

Produktion von Biotreibstoffen: Mögliche Auswirkungen auf die Landnutzung

12.04.2012 von

Obwohl die Produktion von Biotreibstoffen erst einen kleinen Anteil der aktuellen weltweiten Energieversorgung ausmacht, ist sie stark gewachsen und wird voraussichtlich weiter zunehmen. In diesem Zusammenhang werden aber auch Bedenken laut zu allfälligen negativen Nebenwirkungen, vor allem hinsichtlich der Nahrungsmittelproduktion weiter lesen »

Biotreibstoffe – besser als ihr Ruf

10.04.2012 von

Biotreibstoffe werden in der Schweizer Medienlandschaft kontrovers und oft mit Betonung auf den möglichen negativen Aspekten diskutiert. Doch es gibt auch «gute» Biotreibstoffe.  weiter lesen »

Lastenverteilung in der Klimapolitik: Gibt es eine faire Lösung?

05.04.2012 von

Gemäss den Vereinbarungen von Durban soll in den nächsten drei Jahren definitiv über die internationale Klimapolitik entschieden werden. In diesem Prozess müssen vielfältige Interessen, Normen und Wertvorstellungen abgeglichen werden. Als nützliche Orientierungshilfe können dabei die sogenannten «Gleichheitsprinzipien» (Equity Principles) dienen. Doch wie sollen sie ausgewählt und kombiniert werden? Wie kann aus einer breiten Wertediskussion ein praktikabler Vorschlag entstehen, der auf dem internationalen Parkett realistische Chancen hat? weiter lesen »

Dein Weltklimarat, das unbekannte Wesen

03.04.2012 von

Die Berichte des Weltklimarats sind die verlässlichste Informations- und Entscheidungsgrundlage in Klimafragen. Gäbe es den Weltklimarat nicht, müsste man ihn erfinden. Warum eigentlich? weiter lesen »


top