Autoren Archiv
29.11.2012 von
Lucas Bretschger
Schwerpunkt: Energie, Politik, Wirtschaft | 4 Kommentare
Kann sich die Schweiz eine ambitionierte Klimapolitik leisten? Wie beeinflusst ein Emissionsreduktionsziel die Position der verschiedenen Branchen im internationalen Wettbewerb? Werden energieintensive Sektoren zurückgedrängt durch Veränderungen in der Struktur der Wirtschaft? Können andere Branchen gar profitieren? Diese Fragen stehen im Zentrum der Diskussionen um die volkswirtschaftlichen Auswirkungen von klimapolitischen Massnahmen. Antworten gibt der neue OcCC-Bericht.
weiter lesen »
05.04.2012 von
Lucas Bretschger
Schwerpunkt: Politik, Wirtschaft | 13 Kommentare
Gemäss den Vereinbarungen von Durban soll in den nächsten drei Jahren definitiv über die internationale Klimapolitik entschieden werden. In diesem Prozess müssen vielfältige Interessen, Normen und Wertvorstellungen abgeglichen werden. Als nützliche Orientierungshilfe können dabei die sogenannten «Gleichheitsprinzipien» (Equity Principles) dienen. Doch wie sollen sie ausgewählt und kombiniert werden? Wie kann aus einer breiten Wertediskussion ein praktikabler Vorschlag entstehen, der auf dem internationalen Parkett realistische Chancen hat? weiter lesen »
02.12.2011 von
Lucas Bretschger
Schwerpunkt: Politik, Wirtschaft | 53 Kommentare
An den gegenwärtigen Klimaverhandlungen hier in Durban stellt sich die Frage, bei welchen Problemen bald gemeinsame Lösungen erwartet werden können. Die Logik auf der Zeitachse würde suggerieren, sich zuerst über die Vermeidung von Treibhausgas-Emissionen zu einigen, und dann Regelungen zur Anpassung an Schäden zu finden, die durch die verbleibenden Emissionen verursacht werden. Die sich im Moment abzeichnende Entwicklung läuft jedoch in eine andere Richtung: weiter lesen »
22.09.2011 von
Lucas Bretschger
Schwerpunkt: Energie, Politik, Wirtschaft | 11 Kommentare
Ein aktiver Klimaschutz und der Verzicht auf bestehende Kernkrafttechnologien sind mittlerweile politisch breit akzeptiert. Konkrete Schritte zur Erreichung dieser Ziele haben es dagegen politisch schwer. Unbeliebt sind insbesondere die Massnahmen im Preisbereich, zum Beispiel Lenkungsabgaben.
Indes, wer in der Energie- und Klimadebatte Nägel mit Köpfen machen will, sollte nicht an den Preisen vorbeiargumentieren. weiter lesen »
07.04.2011 von
Lucas Bretschger
Schwerpunkt: Politik, Wirtschaft | 4 Kommentare
In Wirtschaft und Politik gelten die Ziele von «Green Growth» und «Clean Tech» heute als sehr attraktiv. Durch die jüngsten Umweltkatastrophen wurde vielerorts der Wille noch verstärkt, Anstrengungen in Richtung einer «grünen» Wirtschaft zu unternehmen. Das verspricht bessere ökologische Rahmenbedingungen und mehr Arbeitsplätze in umweltschonenden Sektoren. Aber: Wie steht es bei dieser Wandlung um die volkswirtschaftlichen Kosten, die Funktion der Märkte und die Rolle des Staates? weiter lesen »
30.09.2010 von
Lucas Bretschger
Schwerpunkt: Nord-Süd, Politik, Umweltfolgen, Wirtschaft | 36 Kommentare
Die wirtschaftlichen Folgen des Klimawandels sind international sehr ungleich verteilt. Länder mit einer exponierten geografischen Lage und wenig Kapital für Anpassungsmassnahmen haben bei globaler Erwärmung schlechte Wachstumschancen. Im ungünstigen Fall droht eine langfristige Stagnation. weiter lesen »
25.03.2010 von
Lucas Bretschger
Schwerpunkt: Politik, Wirtschaft | 86 Kommentare
Nachhaltigkeit ist ein bekanntes Ziel, wenn es um langfristige Entwicklung geht. Der Begriff Nachhaltigkeit wird heute breit und teilweise sehr beliebig verwendet. Im Kern geht es um die Lebenschancen der künftigen Generationen, den Schutz der natürlichen Umwelt und die Minimierung der gesellschaftlichen Risiken. weiter lesen »
12.12.2009 von
Lucas Bretschger
Schwerpunkt: Politik, Wirtschaft | 14 Kommentare
An den gegenwärtigen Klimaverhandlungen in Kopenhagen strebt die internationale Staatengemeinschaft nach gemeinsamen Regeln für die Emission von Treibausgasen und die Finanzierung von Klimamassnahmen nach 2012. Zukunftsfähige Regelungen erfordern genügend Voraussicht, vor allem wenn sie sehr langfristige und unumkehrbare Prozesse betreffen. weiter lesen »
Neuste Kommentare