ETH-Klimablog - Autor Stefanie Engel

Autoren Archiv

ETH life zum Thema

Welternährung: «Ein nahrhafter Denkanstoss» (17.10.13)
Klimaforschung: «Klimaforschung im Dialog» (4.10.13)
Klimaforschung: «Emissionen verpflichten uns langfristig» (27.9.13)
Energieforschung: «Der Asket unter den Motoren» (12.9.13 )

Blog-Schwerpunkte

Die Beiträge geordnet nach Wissensgebieten rund um den Klimawandel:
>Klimaforschung
>Umweltfolgen
>Energie
>Mobilität
>Wirtschaft
>Politik
>Stadtentwicklung
>Welternährung
>Nord-Süd

Archive

Biogas statt Brennholz in China

12.09.2013 von

biogas_teaser191x97Damit die Landbevölkerung Chinas von Brennholz auf Biogas umsteigt, subventioniert die chinesische Regierung den Bau von Biogasbecken für private Haushalte. Obwohl sich der Umstieg wirtschaftlich lohnen würde, nutzen viele Landwirte das Subventionsprogramm nicht. Die Gründe dafür sind vielfältig.

weiter lesen »

Produktion von Biotreibstoffen: Mögliche Auswirkungen auf die Landnutzung

12.04.2012 von

Obwohl die Produktion von Biotreibstoffen erst einen kleinen Anteil der aktuellen weltweiten Energieversorgung ausmacht, ist sie stark gewachsen und wird voraussichtlich weiter zunehmen. In diesem Zusammenhang werden aber auch Bedenken laut zu allfälligen negativen Nebenwirkungen, vor allem hinsichtlich der Nahrungsmittelproduktion weiter lesen »

Bedrohte tropische Moore

06.10.2011 von

Moore sind riesige Kohlenstoffspeicher. Indonesiens Moore beispielsweise speichern rund 2’700 Tonnen Kohlenstoff pro Hektar. Der Erhalt der Moore ist wichtig: Denn wenn ein Moor entwässert wird, oxidiert der Torf und es entstehen hohe CO₂-Emissionen. weiter lesen »

Klimaverhandlungen – geringere Aufmerksamkeit als Chance

10.02.2011 von

Die öffentliche und politische Wahrnehmung des Klimaproblems und — damit verknüpft — der Handlungsdruck auf die Klimapolitik zeigten in den letzten Jahren grosse Schwankungen. weiter lesen »

Rolle der Wälder in Klimaverhandlungen

04.11.2010 von

Rund 20% der globalen Treibhausgasemissionen entstehen durch die Abholzung von Wäldern. In Brasilien werden zum Beispiel jährlich rund 3’100’000 Hektaren gerodet. Das entspricht etwa 75% der Fläche der Schweiz. Die Überlegung liegt nahe, die Abholzung von Wäldern in die Klimaverhandlungen einzubeziehen. weiter lesen »


top