Archiv für die ‘ Politik ’ Kategorie
10.10.2013 von
Bernd Scholl
Schwerpunkt: Politik, Wohnen & Städtebau | 1 Kommentar
Damit die Schweiz nicht weiter zersiedelt wird, braucht es ein Umdenken in der Siedlungsentwicklung. Wie sieht die Grundausrichtung der schweizerischen Raumentwicklung für die nächsten Jahrzehnte aus? weiter lesen »
08.10.2013 von
Thomas Peter
Schwerpunkt: Klimaforschung, Politik, Umweltfolgen | 5 Kommentare
In diesen Tagen werden in Stockholm wieder die Nobelpreise gesprochen. Grund genug, sich an zwei Preise im Bereich von Atmosphäre und Klima zu erinnern: 1995 für Chemie an Paul Crutzen, Mario Molina und Sherwood Rowland für ihre Arbeiten über die Ozonschicht; und 2007 der Friedensnobelpreis für die Klimaarbeiten von IPCC und Al Gore. weiter lesen »
04.10.2013 von
Kathy Riklin
Schwerpunkt: Klimaforschung, Politik | 15 Kommentare
Etwas voreilig reagieren viele Politiker auf die Schlagzeile, der Klimawandel stehe still. Ein genauerer Blick auf den UN-Klimabericht wäre ratsam.
weiter lesen »
03.10.2013 von
Reto Knutti
Schwerpunkt: Klimaforschung, Politik | 5 Kommentare
Letzten Freitag wurde der neue UN-Klimabericht vorgestellt. Es ist interessant, die Berichterstattung dazu zu beobachten. Das Bild sei vervollständigt, die Tendenz bestätigt, die Erwärmung klar, ja der Einfluss des Menschen erwiesen, so die meisten Reaktionen. Aus meiner Sicht greift das zu kurz. weiter lesen »
01.10.2013 von
Anthony Patt
Schwerpunkt: Klimaforschung, Politik | 10 Kommentare
Vergangenen Freitag erschien der erste von drei Teilen des fünften Weltklimaberichts. Die früheren Ausgaben sollten als Wegweiser für die Klimapolitik dienen. Einige Massnahmen waren dabei erfolgreicher als andere.
weiter lesen »
19.09.2013 von
Rolf Kappel
Schwerpunkt: Nord-Süd, Politik, Umweltfolgen | 4 Kommentare
Aktuelle Prognosen und die klimapolitische Lage lassen keinen Zweifel daran: Die Treibhausgas-Emissionen werden weiterhin ansteigen. Wir sollten Vorkehrungen treffen, um die drohenden negativen Konsequenzen eines globalen Temperaturanstiegs abzuschwächen. Besonders hoch ist der Anpassungsbedarf bei Entwicklungsländern. Sollen auch sie die notwendigen Investitionen realisieren, ist Solidarität gefragt. weiter lesen »
03.09.2013 von
Gabi Hildesheimer
Schwerpunkt: Politik, Wirtschaft | 3 Kommentare
Die Suche nach Antworten auf die globalen Herausforderungen wie Klimawandel und Ressourcenknappheit ist bisher dadurch gekennzeichnet, dass sich Politik, Wirtschaft und Gesellschaft gegenseitig die heisse Kartoffel zuwerfen. Derweil sind die Folgen dieser globalen Herausforderungen bereits spürbar. Politik und Wirtschaft sollten gemeinsam Massnahmen treffen, die ihre Wirkung im grossen Massstab entfalten. weiter lesen »
22.08.2013 von
Klaus Ragaller
Schwerpunkt: Energie, Politik, Wirtschaft | 17 Kommentare
In der Klimapolitik klaffen Ziele und Realität oft weit auseinander. Die Ambivalenz und Widersprüche im Umgang mit fossilen Energieträgern möchte ich anhand zweier Beispiele aus Luftfahrt und Aktienmärkten thematisieren. weiter lesen »
11.07.2013 von
Joeri Rogelj
Schwerpunkt: Nord-Süd, Politik | 1 Kommentar
Heute ist Weltbevölkerungstag! Wie jedes Jahr am 11. Juli macht der Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen (UNFPA) auf seine Hauptarbeitsthemen aufmerksam. Die Verbesserung der Gesundheitsbedingungen von Frauen in Entwicklungsländern, die Familienplanung und die Gleichberechtigung der Geschlechter stehen im Zentrum. Doch weshalb ist das ein Thema für den ETH-Klimablog? Gesellschaft, Weltbevölkerung und Treibhausgasemissionen sind eng mit einander verbunden. Diese Zusammenhänge möchte ich an diesem speziellen Tag mit Euch diskutieren. weiter lesen »
Neuste Kommentare