Autoren Archiv
22.08.2013 von
Klaus Ragaller
Schwerpunkt: Energie, Politik, Wirtschaft | 17 Kommentare
In der Klimapolitik klaffen Ziele und Realität oft weit auseinander. Die Ambivalenz und Widersprüche im Umgang mit fossilen Energieträgern möchte ich anhand zweier Beispiele aus Luftfahrt und Aktienmärkten thematisieren. weiter lesen »
03.06.2013 von
Klaus Ragaller
Schwerpunkt: Energie, Wirtschaft | 10 Kommentare
Die Kosten der Photovoltaik (PV) sinken seit Jahren mit über 20 Prozent pro Verdoppelung des Herstellungsvolumens («klassische Lernkurve»). Die Brisanz dieses Trends wird häufig unterschätzt, solange die Kosten noch hoch sind. Sobald allerdings der Marktpreis erreicht wird und Aussichten auf weitere Kostensenkungen bestehen, kann sich die Entwicklung beschleunigen und weitreichende technische und gesellschaftliche Umbrüche auslösen. weiter lesen »
29.01.2013 von
Klaus Ragaller
Schwerpunkt: Energie, Politik | 12 Kommentare
«Wege in die neue Stromzukunft» – unter diesem Titel hat der Verband der Schweizerischen Elektrizitätswerke (VSE) die Machbarkeit eines Netzes mit hohen Anteilen erneuerbarer Energie untersucht1. Die Mitwirkung von 50 verantwortlichen Fachleuten aus der Energiebranche gibt dem Bericht eine aussergewöhnliche Detailtiefe, Qualität und ein entsprechendes Gewicht. weiter lesen »
13.11.2012 von
Klaus Ragaller
Schwerpunkt: Klimaforschung | 28 Kommentare
«Anpassungsstrategien in der Klimapolitik» lautet der Titel einer aktuellen Publikation der deutschen Akademie der technischen Wissenschaften acatech. Der Bericht löste bereits im Vorfeld einen grossen Wirbel in der Öffentlichkeit aus, nachdem vier Klimaforscher unter Protest aus dem Projekt-Team ausgetreten waren. Sie werfen der acatech vor, dass fundierte Forschungsergebnisse in Frage gestellt und die Folgen des Klimawandels verharmlost würden. weiter lesen »
12.07.2012 von
Klaus Ragaller
Schwerpunkt: Energie, Politik | 39 Kommentare
Kosten in der Höhe von 30 Milliarden für die Energiewende, Solarzellen über eine Länge von 750 Kilometern Autobahn oder 400 Windgeneratoren bräuchte es, um die Strommenge nur eines Atomkraftwerks zu erzeugen. Aufgrund solcher Zahlen werden immer wieder Zweifel am Ziel der «Energiewende» geäussert. Konstruktiver urteilen Fachleute für kommunale Infrastrukturen – den Gemeinden kommt denn auch eine Schlüsselrolle bei der Energiewende zu. weiter lesen »
24.04.2012 von
Klaus Ragaller
Schwerpunkt: Klimaforschung | 8 Kommentare
Ich finde es sehr spannend zu verfolgen, welche Fortschritte die Klimawissenschaft in den Fragestellungen, in der Methodik und vor allem bei den Resultaten macht. Die aktuellen Arbeiten der Klimaforschung sind hochspezialisiert. Neue Resultate führen zu weiterführenden Fragen und inspirieren die Forscher zu Folgeprojekten. So haben zum Beispiel CO₂-Messungen an Eisbohrkernen, die über Jahre hinweg immer detaillierter wurden, neue Grundlagen geliefert und so eine Vielzahl von Klimamodellierern inspiriert. weiter lesen »
17.01.2012 von
Klaus Ragaller
Schwerpunkt: Energie, Wirtschaft | 45 Kommentare
Innovationen, Wachstum und Arbeitsplätze erwarten Ökonomen von der «Energiewende», wie Lucas Bretschger hier mehrfach ausgeführt hat (>hier). Das tönt abstrakt, aber der Prozess ist bereits im Gang; 260 Swisscleantech-Firmen arbeiten daran. Bei einer Anhörung in Bern traf ich Christoph von Bergen, den Gründer einer dieser Pionierfirmen und Gründungsmitglied von Swisscleantech. weiter lesen »
18.10.2011 von
Klaus Ragaller
Schwerpunkt: Energie | 35 Kommentare
Wie schnell können die Erneuerbaren Energien einen wesentlichen Anteil unseres Energiebedarfs in der Schweiz decken? Und welche Rolle kann die Schweizer Industrie dabei spielen? Projekte in 119 Ländern bieten einen Orientierungsrahmen. weiter lesen »
23.06.2011 von
Klaus Ragaller
Schwerpunkt: Klimaforschung | 31 Kommentare
Fast täglich berichten Zeitungen über Wetterextreme und deren Auswirkungen; Überschwemmungen in Pakistan, Australien und den USA, eine schon länger anhaltende extreme Trockenperiode in China und im Mittleren Osten und so weiter. Der Eindruck trügt nicht: Die World Meteorological Organization (WMO) bestätigte diesen Frühling, dass diese Extreme, wie im letzten IPCC Bericht vorhergesagt, zunehmen. Die Extremwetter-Ereignisse haben in den betroffenen Regionen gravierende Auswirkungen auf die Land- und Wasserwirtschaft, auf das Gesundheitswesen und die Infrastruktur. weiter lesen »
Neuste Kommentare