ETH-Klimablog - 2013 - Februar

Archiv für Februar, 2013

ETH life zum Thema

Welternährung: «Ein nahrhafter Denkanstoss» (17.10.13)
Klimaforschung: «Klimaforschung im Dialog» (4.10.13)
Klimaforschung: «Emissionen verpflichten uns langfristig» (27.9.13)
Energieforschung: «Der Asket unter den Motoren» (12.9.13 )

Blog-Schwerpunkte

Die Beiträge geordnet nach Wissensgebieten rund um den Klimawandel:
>Klimaforschung
>Umweltfolgen
>Energie
>Mobilität
>Wirtschaft
>Politik
>Stadtentwicklung
>Welternährung
>Nord-Süd

Archive

Was braucht das «Flugzeug Schweiz» auf seinem Armaturenbrett?

28.02.2013 von

Flugzeuge ohne Treibstoffanzeige auf dem Armaturenbrett sind gefährlich. Fürs Starten geht’s. Aber sind wir mal in der Luft und fliegen ein paar Stunden, so ist es gut zu wissen, wie viel Kerosin noch im Tank ist, und wann wir landen sollten.Erstaunlicherweise aber hat das Armaturenbrett unserer Wirtschaft keine «Treibstoffanzeige». weiter lesen »

Energieziele, nachhaltige Entwicklung und Klimaschutz gehen Hand in Hand

25.02.2013 von

Ban Ki-Moon, der UN-Generalsekretär, hat letztes Jahr die Initiative «Nachhaltige Energie für Alle» ins Leben gerufen. Deren Herzstück sind drei globale Energieziele. In einer kürzlich veröffentlichten Studie zeigen wir, dass diese drei Energieziele vereinbar sind mit dem Zwei-Grad-Klimaziel. Wenn wir die Energieziele erreichen, ist gleichzeitig ein wichtiger Schritt im Klimaschutz gemacht. Allerdings garantieren die Energieziele noch nicht, dass das Zwei-Grad-Ziel erreicht wird. Dazu müssen die Treibhausgasemissionen auch langfristig beschränkt werden. weiter lesen »

CO₂-Emissionen – schon wieder höher…

21.02.2013 von

Die Zahlen sind ernüchternd, wenn auch nicht überraschend: Bei den CO₂-Emissionen aus der Verbrennung fossiler Energieträger gilt es im Jahre 2011 einen satten Zuwachs von drei Prozent gegenüber dem Jahre 2010 zu verzeichnen. Damit haben die CO₂-Emissionen schon wieder einen neuen Höchststand erreicht1. weiter lesen »

Attraktive CO₂-Kompensation durch Projekte in der eigenen Lieferkette

19.02.2013 von

Für viele Grossunternehmen gehört eine CO₂-Strategie mittlerweile zum guten Ton. Neben Reduktionszielen im eigenen Haus gehören dazu oft auch, dass die Unternehmen Einfluss auf die Zulieferer nehmen und dass sie ihren CO₂-Ausstoss kompensieren. Coop Schweiz, South Pole Carbon und der WWF beschreiten neue Wege, um diese Aspekte zusammenzubringen und CO₂-Kompensation durch Projekte innerhalb der eigenen Lieferkette zu ermöglichen. Die neue Methode heisst «Insetting». weiter lesen »

Mit IT und Psychologie zu einer energieeffizienten Gesellschaft?

14.02.2013 von

Als wir vor sechs Jahren das «Bits to Energy Lab» an der ETH Zürich und der Universität St. Gallen ins Leben riefen, galt unser Vorhaben als exzentrisch: Wir wollten Menschen mit Hilfe von intelligenten Verbrauchsanzeigen zum Energiesparen bewegen. Haben wir unser Ziel erreicht? weiter lesen »

Software mit harten Konsequenzen

12.02.2013 von

Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) – wie PCs, Server oder Datennetze – betrachtet man seit einigen Jahren verstärkt unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit. «Green IT» oder allgemeiner «Green ICT» bezeichnen Massnahmen, die den Energieverbrauch der Hardware direkt senken sollen. Dies geschieht etwa, indem man Energieverluste vermeidet und dafür sorgt, dass ein möglichst grosser Teil der eingesetzten Energie auch für die eigentliche ICT-Leistung gebraucht wird. Der Einfluss der Software auf den Energieverbrauch wird hingegen noch wenig betrachtet – obwohl dieser ebenfalls eine wesentliche Rolle spielt.  weiter lesen »

Nachhaltigkeit fördern mit Informations- und Kommunikationstechnologien

07.02.2013 von

Es kommt nicht von ungefähr, dass die Konferenz «ICT for Sustainability» an der ETH Zürich stattfindet: Initiant der Konferenz ist Bernard Aebischer, der jahrelang an der ETH Zürich forschte und lehrte. weiter lesen »

Save and grow – Nachhaltige Intensivierung der Landwirtschaft ist nötig

05.02.2013 von

Weltweit wird die Bevölkerung in den nächsten Jahren wachsen. Gleichzeitig werden sich die Ernährungsgewohnheiten derart ändern, dass der Nahrungsmittelbedarf stark ansteigt. Mehr als eine Verdoppelung der Nachfrage nach Nahrungsmitteln bis 2050 ist deshalb sehr gut vorstellbar. Um diese Entwicklung zu bremsen, müssen wir alles daran setzen, um Verluste und die Verschwendung von Nahrungsmitteln zu reduzieren. Dennoch wird es in der Zukunft nötig sein, die Produktion von Nahrungsmitteln zu erhöhen und Wege zur Verbesserung der Ressourceneffizienz zu finden. weiter lesen »


top