ETH-Klimablog - Autor Daniel Spreng

Autoren Archiv

ETH life zum Thema

Welternährung: «Ein nahrhafter Denkanstoss» (17.10.13)
Klimaforschung: «Klimaforschung im Dialog» (4.10.13)
Klimaforschung: «Emissionen verpflichten uns langfristig» (27.9.13)
Energieforschung: «Der Asket unter den Motoren» (12.9.13 )

Blog-Schwerpunkte

Die Beiträge geordnet nach Wissensgebieten rund um den Klimawandel:
>Klimaforschung
>Umweltfolgen
>Energie
>Mobilität
>Wirtschaft
>Politik
>Stadtentwicklung
>Welternährung
>Nord-Süd

Archive

Nachhaltigkeit fördern mit Informations- und Kommunikationstechnologien

07.02.2013 von

Es kommt nicht von ungefähr, dass die Konferenz «ICT for Sustainability» an der ETH Zürich stattfindet: Initiant der Konferenz ist Bernard Aebischer, der jahrelang an der ETH Zürich forschte und lehrte. weiter lesen »

Unter welchen Umständen gelingt das Energiesparen?

31.05.2012 von

Im April hat der Bundesrat Elemente seiner Energiestrategie 2050 publiziert, sozusagen die Kurzanleitung für die Energiewende. Neben Hinweisen zum Ausstieg aus der Kernenergie und zu Bedingungen für den allfälligen Bau von Gaskraftwerken, enthält die Strategie vor allem Massnahmen zur Förderungen des Energiesparens und der erneuerbaren Energien. Wie es einer Verwaltung geziemt, handelt es sich um eine Liste von Massnahmen, die Parlament und Volk zur Diskussion und Beschlussfassung vorgelegt werden. Die Gefahr ist gross, dass die Liste als Auswahlsendung missverstanden wird. weiter lesen »

Zur Rolle Indiens in internationalen Klimaverhandlungen

19.01.2012 von

Hiesige Beobachter der Klimaverhandlungen in Durban vergangenen Dezember fanden wenig Verständnis für die vergleichsweise unkooperative Position Indiens. Eine ungebremste Zunahme von CO₂-Emissionen mit entsprechendem Klimawandel wird dieses Land empfindlich treffen. Besonders die Armen werden den Dürren, Stürmen und Überflutungen schutzlos ausgesetzt sein. Warum spielte Indien in den Verhandlungen keine kooperativere Rolle? Ich habe mir dazu einige Gedanken gemacht. weiter lesen »

Atomenergie: Nicht mehr Übergangstechnologie sondern Langfristoption

09.09.2011 von

Es ist bemerkenswert, wie die Politik mit der Atomenergie umgeht. Während Jahrzehnten wurde sie als Übergangstechnologie bezeichnet. Doch am 30. August 2011 hat die Energiekommission des Ständerats (UREK-S) sie zur Langfristoption erklärt. Beide male ging es ums Gesichtwahren der unterlegenen Seite. weiter lesen »

Zur Wertschätzung von Zukünftigem

12.04.2011 von

Die anlässlich des diesjährigen WEF-Treffens in Davos befragten Wirtschaftsgrössen beurteilten im Januar den Klimawandel als das schwerwiegendste Risiko, das die Menschheit eingeht¹. Heute wären grosse Reaktorunfälle wahrscheinlich auch hoch oben auf der Liste.

weiter lesen »

Überdenken der Kernenergie war überfällig

22.03.2011 von

Quelle: Kernkraftwerk GösgenDie Kernenergiebranche hat sich bis anhin keine Zeit genommen, Entscheide und Technologien zu überdenken. Auch nach Tschernobyl verpasste sie einen Neubeginn. Wieso ich dieser Meinung bin, erzähle ich in diesem Blogbeitrag: weiter lesen »


top