Autoren Archiv
10.09.2013 von
Tim Reutemann
Schwerpunkt: Klimaforschung, Wirtschaft | 3 Kommentare
Um CO₂-Emissionen zu reduzieren wäre es theoretisch am effizientesten, gäbe es nur einen einzigen, weltweit gültigen Preis für eine Tonne CO₂. Dann würde die Tonne dort zuerst reduziert, wo es am billigsten ist. Es läge am Markt herauszufinden, ob das nun der brasilianische Regenwald, das indische Stromnetz oder Schweizer Heizungen sind. Klingt toll. Nur: Was ist eigentlich eine «Tonne CO₂»? In diesem Beitrag möchte ich die Verwendung dieser Messgrösse in einigen der heute existierenden CO₂-Handelsmechanismen diskutieren.
weiter lesen »
19.02.2013 von
Tim Reutemann
Schwerpunkt: Energie, Wirtschaft | 3 Kommentare
Für viele Grossunternehmen gehört eine CO₂-Strategie mittlerweile zum guten Ton. Neben Reduktionszielen im eigenen Haus gehören dazu oft auch, dass die Unternehmen Einfluss auf die Zulieferer nehmen und dass sie ihren CO₂-Ausstoss kompensieren. Coop Schweiz, South Pole Carbon und der WWF beschreiten neue Wege, um diese Aspekte zusammenzubringen und CO₂-Kompensation durch Projekte innerhalb der eigenen Lieferkette zu ermöglichen. Die neue Methode heisst «Insetting». weiter lesen »
26.06.2012 von
Tim Reutemann
Schwerpunkt: Politik, Wirtschaft | 3 Kommentare
Rio de Janeiro… Ein kurzer Blick auf den Traumstrand bevor ich einen weiteren Tag in klimatisierten Hotelzimmern verbringe, wie man sie ebenso in jeder anderen Grossstadt der Welt finden könnte. Eine Konferenz wie die UN-Nachhaltigkeitskonferenz «Rio+20» bedeutet Arbeit. weiter lesen »
27.03.2012 von
Tim Reutemann
Schwerpunkt: Nord-Süd, Wirtschaft | 10 Kommentare
«Ich verkaufe die Nicht-Existenz eines unsichtbaren Gases» – Das war nun schon so oft mein ungefähr dritter Satz in einem Smalltalk-Gespräch auf einer Party. Meistens musste ich den Satz dreimal wiederholen und anschliessend ausgiebig erklären: Die Firma, in der ich arbeite, verkauft «CO₂-Emissionsreduktions-Zertifikate». Die Konzepte des CO₂-Handels sind tatsächlich sehr weit entfernt vom Alltag – aber dennoch im Smalltalk sehr ergiebig. weiter lesen »
14.04.2011 von
Tim Reutemann
Schwerpunkt: Nord-Süd, Wirtschaft | 5 Kommentare

In diesem Blog wurde schon mehrfach von REDD – englisch für «Verminderte Emissionen durch verhinderte Abholzung und Degradierung» – gesprochen. In diesem Beitrag werde ich die konkreten Abläufe vor Ort genauer beleuchten. Dies anhand des weltweit ersten Projekts, das CO₂-Zertifikate für REDD auf den Markt gebracht hat. weiter lesen »
01.12.2010 von
Tim Reutemann
Schwerpunkt: Nord-Süd, Politik, Wirtschaft | 27 Kommentare
Kennen Sie NAMA? Es gibt noch kein NAMA. Aber falls es mal eines gäbe, dann wäre es eine «Nationally Appropriate Mitigation Action», also eine «National angemessene Milderungsaktion». Alles klar? weiter lesen »
09.08.2010 von
Tim Reutemann
Schwerpunkt: Nord-Süd, Politik | 3 Kommentare
Die Regenwälder der Welt verschwinden unvorstellbar schnell: Je nach Quelle gehen zwischen 13 und 25 Millionen Hektar Urwald pro Jahr verloren. Das entspricht rund einem Fussballfeld pro Sekunde. Als Folge davon werden auch 15-25 Prozent des durch menschliche Aktivität bedingten CO₂-Ausstosses erzeugt. weiter lesen »
15.04.2010 von
Tim Reutemann
Schwerpunkt: Nord-Süd, Politik, Wirtschaft | 40 Kommentare
Die freiwillige Kompensation von Treibhausgas-Emissionen ist heutzutage weit verbreitet — Emissionen aus privaten Flugreisen, aus dem Transport frischer Mangos und sogar aus der Produktion von Appenzeller Bier werden «kompensiert». weiter lesen »
14.12.2009 von
Tim Reutemann
Schwerpunkt: Nord-Süd, Politik, Wirtschaft | 2 Kommentare
Treibhausgas Reduktionen in Entwicklungsländern sind viel billiger als in der Schweiz. Die Verhandlungen über Details zu deren Finanzierung sind eine der grössten Herausforderungen für die Diplomaten, Unternehmen und NGOs in Kopenhagen. weiter lesen »
Neuste Kommentare