ETH-Klimablog - 2010 - Februar

Archiv für Februar, 2010

ETH life zum Thema

Welternährung: «Ein nahrhafter Denkanstoss» (17.10.13)
Klimaforschung: «Klimaforschung im Dialog» (4.10.13)
Klimaforschung: «Emissionen verpflichten uns langfristig» (27.9.13)
Energieforschung: «Der Asket unter den Motoren» (12.9.13 )

Blog-Schwerpunkte

Die Beiträge geordnet nach Wissensgebieten rund um den Klimawandel:
>Klimaforschung
>Umweltfolgen
>Energie
>Mobilität
>Wirtschaft
>Politik
>Stadtentwicklung
>Welternährung
>Nord-Süd

Archive

Lernen einmal anders

26.02.2010 von

Ein Windpark in Österreich. 36 Studenten aus 28 verschiedenen Ländern und vier Kontinenten, Professoren aus den USA, Österreich und der Schweiz, ein deutscher Künstler und die internationalen Organisatoren, wir alle warten auf die praktische Einführung ins Thema erneuerbare Energien. Willkommen zum „Youth Encounter on Sustainability (YES) in Central and Eastern Europe“! weiter lesen »

Aus- und Weiterbildung im nachhaltigen Unternehmen

23.02.2010 von

Nachhaltig sein heisst für Unternehmen mehr als Stromsparlampen oder Recycling-Papiere verwenden. In Sachen Ökologie geht es zum Beispiel auch um Produktdesign oder den Einbezug der gerne verdrängten Mobilität – und dann gibt es ja auch noch die soziale Seite der Nachhaltigkeit. weiter lesen »

Nachhaltige Städteplanung: Ökoquartiere

19.02.2010 von

Sagen Ihnen Vauban, Villa Cuatro Alamos, Bo01 oder BedZed etwas? Das sind bestehende Ökoquartiere in den Städten Freiburg-im-Breisgau, Santiago de Chile, Malmö und London. Diese zukunftsorientierten raumplanerischen Projekte sind Beispiele dafür, wie wir das Prinzip der Nachhaltigkeit mit ihrer ökologischen, ökonomischen und sozialen Ausprägung ins alltägliche Stadtleben integrieren können. weiter lesen »

Durch das Einkaufsverhalten das Klima schützen

17.02.2010 von

Geht es um Klimaschutz wird in erster Linie ans Autofahren, Wohnen oder Fliegen gedacht, aber nicht an den Einkaufszettel. Vielen Konsumentinnen und Konsumenten ist nicht bewusst, dass sie durch umwelt- und klimafreundliches Einkaufsverhalten zum Klimaschutz beitragen können. weiter lesen »

Konkrete Ansätze zur Verbrauchsreduktion bei Automobilen (Teil 1)

15.02.2010 von

Wenn man den CO₂-Ausstoss von Automobilen reduzieren will, muss man mindestens die folgenden drei Fragen untersuchen:

  1. Woher kommt der Treibstoff?
  2. Wie wird dieser Treibstoff in mechanische Energie umgewandelt?
  3. Wie viel mechanische Energie wird benötigt um eine bestimmte Strecke eines vorgegeben Geschwindigkeitsprofils zu fahren? weiter lesen »

Aerosole: von weltweiter Verdunkelung zu weltweiter Aufhellung

12.02.2010 von

Neben den Emissionen von Treibhausgasen trägt der Mensch auch mit Emissionen von so genannten Aerosolpartikeln zur Klimaänderung bei. Aerosolpartikel, auch Feinstaub genannt, sind feste oder flüssige Schwebeteilchen, die zwischen 3 Nanometern und 10 Mikrometern gross sind. Aerosolpartikel stammen sowohl aus menschengemachten (anthropogenen) als auch aus natürlichen Quellen. weiter lesen »

Nach Kopenhagen – die Energie-Realität bleibt

10.02.2010 von

Kopenhagen hat eines klar gezeigt: Rund um den Globus gibt es keinen Konsens, welcher Stellenwert auf der Liste der politischen und gesellschaftlichen Probleme dem Klimawandel tatsächlich zuzuweisen ist – trotz des 2-Grad-Ziels und des in den Monaten davor in einem medialen Crescendo gezeichneten Bildes, dass ein Kopenhagen ohne griffige Resultate gleichbedeutend wäre mit der bevorstehenden Katastrophe für die Menschheit. Folgerichtig herrscht heute klimapolitische Katerstimmung. weiter lesen »

Die halbe Miete

08.02.2010 von

Auf grossem Fuss leben und dabei nur die halbe Miete zahlen – Wovon viele in Bezug auf die Wohnsituation in Zürich nur träumen können, ist bei der CO₂-Problematik tatsächlich der Fall. Der Ozean und die Ökosysteme auf dem Land haben in den letzten Jahrzehnten rund die Hälfte des menschgemachten Ausstosses von CO₂ aus der Atmosphäre entfernt! weiter lesen »

Wasserkraft steht in der Schweiz an erster Stelle

05.02.2010 von

Seit jeher ist Wasserkraft die zentrale Säule der Schweizer Stromproduktion. Heute ist sie mit einem Anteil von rund 55 % nebst der Kernenergie einer der zwei Hauptpfeiler der nahezu CO₂-freien Stromproduktion in der Schweiz. Die ausgeprägte Topografie des Landes und seine zahlreichen Gewässer bieten die idealen Voraussetzungen für diese Form der Stromerzeugung. weiter lesen »


top