Autoren Archiv
27.09.2013 von
Ulrike Lohmann
Schwerpunkt: Klimaforschung, Umweltfolgen | 7 Kommentare
Wolken und Feinstaub – auch Aerosole genannt – beeinflussen die Strahlungsbilanz der Erde auf komplexe Weise. Die vielfältigen Wechselwirkungen und ihr Effekt auf das Klima sind entsprechend schwierig vorherzusagen. Im jüngsten Bericht des Weltklimarats IPCC, der heute veröffentlicht wurde, ist den beiden Phänomenen nun ein eigenes Kapitel gewidmet. weiter lesen »
04.04.2013 von
Ulrike Lohmann
Schwerpunkt: Klimaforschung | 1 Kommentar
Professor Reto Knutti hat in seinem Blogbeitrag «Der Klimawandel pausiert (nicht)» über den stockenden Temperaturanstieg der letzten 15 Jahre und mögliche Ursachen dafür geschrieben. Dabei hat er auch die Aerosole erwähnt; auf diese möchte ich näher eingehen. weiter lesen »
20.07.2012 von
Ulrike Lohmann
Schwerpunkt: Klimaforschung | 3 Kommentare
Lässt sich die Klimaänderung der letzten Jahrzehnte mit dem Einfluss der Strahlung aus dem Weltall auf die Wolkenbildung erklären – und damit mit einer natürlichen Ursache? Die Wissenschaft hat dazu verschiedene Hypothesen geprüft. weiter lesen »
26.01.2012 von
Ulrike Lohmann
Schwerpunkt: Mobilität, Umweltfolgen | 12 Kommentare
Nicht nur Flugzeuge hinterlassen sichtbare Spuren am Himmel, sondern auch Schiffe. Auch ihre Abgasfahnen sind unter bestimmten Bedingungen am Himmel sichtbar, unterscheiden sich jedoch von den Kondensstreifen der Flugzeuge. Beeinflussen Schiffsabgasfahnen das Klima? weiter lesen »
31.05.2011 von
Ulrike Lohmann
Schwerpunkt: Klimaforschung, Umweltfolgen | 4 Kommentare
Der Klimawandel wird in gewissen Meeresgebieten zu höheren Wassertemperaturen führen. Dadurch könnte die Intensität von Hurrikanen zunehmen. Ob sich auch ihre Anzahl ändert, ist nicht so einfach vorherzusehen, da verschiedene Faktoren die Entstehung eines Wirbelsturmes beeinflussen. weiter lesen »
29.04.2011 von
Ulrike Lohmann
Schwerpunkt: Mobilität, Umweltfolgen | 17 Kommentare
Flugzeuge hinterlassen Spuren – sichtbare und unsichtbare. Die sichtbaren zeigen sich in Form von weissen Kondensstreifen am blauen Himmel. Sie werden durch Wasserdampf verursacht. Neben Wasserdampf stossen Flugzeuge noch weitere, für uns unsichtbare aber klimaverändernde Stoffe aus. weiter lesen »
02.09.2010 von
Ulrike Lohmann
Schwerpunkt: Klimaforschung | 9 Kommentare
Aerosole — auch Feinstaub genannt — wirken teilweise dem Treibhauseffekt entgegen, indem sie Sonnenlicht zurück in den Weltraum spiegeln. Aber sie gefährden auch die Gesundheit (siehe mein Beitrag vom 12.2.2010 hier). Und: Es gibt auch Aerosole, die zu einer Erwärmung führen! weiter lesen »
27.05.2010 von
Ulrike Lohmann
Schwerpunkt: Klimaforschung | 5 Kommentare
Wolken sind in Klimaprojektionen eine der grössten Unsicherheiten. Dies hat mehrere Gründe. Zum einen gibt es viele verschiedene Wolkenarten, die unterschiedlich mit der Strahlung wechselwirken, zum anderen können Wolken in Klimamodellen nur vereinfacht dargestellt werden. weiter lesen »
05.03.2010 von
Ulrike Lohmann
Schwerpunkt: Klimaforschung | 17 Kommentare
Wie ich im ETH-Klimablog-Beitrag vom 12.3.2010 schrieb, sind Aerosole zwar schlecht für die Gesundheit aber gut für das Klima, denn sie wirken teilweise dem Treibhauseffekt entgegen. weiter lesen »
Neuste Kommentare