ETH-Klimablog - Autor Gabi Hildesheimer

Autoren Archiv

ETH life zum Thema

Welternährung: «Ein nahrhafter Denkanstoss» (17.10.13)
Klimaforschung: «Klimaforschung im Dialog» (4.10.13)
Klimaforschung: «Emissionen verpflichten uns langfristig» (27.9.13)
Energieforschung: «Der Asket unter den Motoren» (12.9.13 )

Blog-Schwerpunkte

Die Beiträge geordnet nach Wissensgebieten rund um den Klimawandel:
>Klimaforschung
>Umweltfolgen
>Energie
>Mobilität
>Wirtschaft
>Politik
>Stadtentwicklung
>Welternährung
>Nord-Süd

Archive

Gemeinsam am Strick ziehen

03.09.2013 von

Rope_2_jaysk_161x97Die Suche nach Antworten auf die globalen Herausforderungen wie Klimawandel und Ressourcenknappheit ist bisher dadurch gekennzeichnet, dass sich Politik, Wirtschaft und Gesellschaft gegenseitig die heisse Kartoffel zuwerfen. Derweil sind die Folgen dieser globalen Herausforderungen bereits spürbar. Politik und Wirtschaft sollten gemeinsam Massnahmen treffen, die ihre Wirkung im grossen Massstab entfalten. weiter lesen »

Gehört und gesehen am UN-Klimagipfel

12.12.2012 von

Im Plenum hielten die «Excellencies» ihre Ansprachen, während in den Verhandlungsräumen die Delegationen um Wörter und Paragrafen rangen. Die philippinische Ministerin1 stellte am zweitletzten Tag der Konferenz lakonisch fest: «Die Reden hier im Saal und die Dokumente, die rundherum erarbeitet werden, passen nicht wirklich zusammen!»  weiter lesen »

Energiewende: Lassen wir uns nicht beirren

24.10.2012 von

Ich setzte mich eben an den PC, um einen Beitrag für den ETH-Klimablog zu schreiben, da landete der Newsletter von Avenir Suisse auf meinem Pult. Ich schlug ihn auf – Ablenkung vor dem Schreiben des ersten Satzes ist immer willkommen – und begann zu lesen. Und ich war erschüttert. Was war es, das mich veranlasst hat, spontan meinen geplanten Beitrag über Bord zu werfen und stattdessen Artikel aus dem Newsletter des Think Tanks zu kommentieren? weiter lesen »

Nachhaltigkeit ganz konkret in Rio

04.07.2012 von

Der Abschluss der Konferenz «Rio+20» liegt nun einige Tage hinter uns. Ich war als Delegierte bei den Verhandlungen in Rio dabei. Nach Abschluss der Konferenz besuchte ich die Gebrüder Grael. Mit ihrer Segel-Ausbildung geben sie Kindern eine Chance für eine gute Zukunft. weiter lesen »

Was sich die Grüne Wirtschaft von Rio+20 wünscht

18.06.2012 von

Die Schweiz ist ein kleines Land und entsprechend sind auch die verursachten Belastungen global gesehen fast vernachlässigbar. Bezüglich Treibhausgase sind es zum Beispiel gerade einmal zwei Promille der Gesamtemissionen der Welt, die auf unser Konto gehen. Die eine Hälfte davon wird in der Schweiz freigesetzt, die andere verursachen wir durch unseren Konsum importierter Güter. Ganz anders ist das Bild, wenn wir die Emissionen pro Kopf vergleichen. Der globale Durchschnitt ist hier zirka fünf Tonnen; in der Schweiz emittiert jede Person elf bis zwölf Tonnen.

Wegen unseres kleinen absoluten Beitrags zur globalen Verschmutzung fragt sich mancher, warum die Schweiz eine aktive Rolle in der globalen Nachhaltigkeitspolitik spielen solle, wie zum Beispiel hier am Erdgipfel in Rio. Dazu ein paar Gründe. weiter lesen »

Genügsamkeit: Freund oder Feind?

02.02.2012 von

«Warum» der  Wandel zu einer nachhaltigen Gesellschaft nötig ist, darüber brauchen wir keine Worte zu verlieren. «Wie» wir den Wandel anpacken könnten, davon handelt mein letzter Blogbeitrag. Heute will ich ansprechen, «wohin» es gehen soll. weiter lesen »

Was der Klimawandel mit Bärenpelzen und Omeletten gemeinsam hat

16.08.2011 von

Kennen Sie das Sprichwort «Man kann den Pelz des Bären nicht waschen, ohne ihn nass zu machen»? Unsere französischsprachigen Compatriotes meinen das gleiche mit «On ne peut pas faire une omelette sans casser des œufs». Beide Sprichwörter drücken aus, dass gewisse Eingriffe notwendig sind, wenn wir Veränderungen erreichen möchten. Wieso ich auf dieses Thema komme? weiter lesen »

Warten auf Cancun? Die Antwort liegt in Bern!

06.12.2010 von

Sind Unternehmen angewiesen auf griffige Regeln in der internationalen Klimapolitik? Sind klare Spielregeln wichtig, damit die Unternehmen ihre Innovations-Muskeln spielen lassen können? Entscheidet also ein positiver Ausgang der Cancun-Verhandlungen – wie auch immer dieser definiert sei – über das Engagement der Schweizer Unternehmen in Sachen nachhaltiges Wirtschaften?  weiter lesen »

Kommunikation: Lernen von Nachhaltigkeitsberichten

22.07.2010 von

Im Klimabereich wird viel geforscht und in wissenschaftlichen Zeitschriften für ein geschultes Publikum publiziert. Irgendwann müssen die Erkenntnisse einem breiteren Publikum vermittelt werden, damit dieses schliesslich politische Entscheide richtig fällt und notwendige Massnahmen mit Überzeugung trägt und umsetzt. weiter lesen »


top